
Chef's Plate zuhause: Ein stilvolles Dinner ohne Stress
Manchmal läuft einfach nichts nach Plan: Dein Lieblingsrestaurant ist ausgebucht, du hast Lust auf ein besonderes Dinner, aber absolut keine Lust auf Stress.
Die Lösung? Ein selbstgemachtes Chef’s Plate Menü – stilvoll, entspannt und genauso genussvoll wie ein Abend im Restaurant. Mit ein wenig Planung und Kreativität wird dein Candle-Light-Dinner zu Hause nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine rundum entspannte Angelegenheit.
Inspiration finden: Vom Kochbuch bis zur Sterneküche
Der erste Schritt für ein gelungenes Menü ist die Inspiration. Ich liebe es, in meinen Kochbüchern zu stöbern – eine entspannte und fast schon meditative Angelegenheit. Über die Jahre habe ich eine kleine, aber feine Sammlung an Büchern zusammengetragen, die mich immer wieder aufs Neue inspirieren.
Neben Kochbüchern greife ich auch auf meine persönliche Rezeptsammlung zurück: erprobte Klassiker, kreative Neuinterpretationen und Entdeckungen aus verschiedenen Kochschulen. Zusätzlich lasse ich mich von aktuellen Kochzeitschriften und den neuesten Trends inspirieren. Besonders spannend finde ich Rezepte aus der Sterneküche – auch wenn sie für den Hausgebrauch oft vereinfacht werden müssen.
Puristisches Anrichten: Weniger ist mehr
Eines der größten Herausforderungen beim Nachkochen von Sterneküche ist die Anrichteweise. Die kunstvollen Details eines Profikochs nachzubilden, ist oft schwierig, da mir schlichtweg die Zeit und die speziellen Werkzeuge fehlen. Deshalb habe ich mir angewöhnt, puristisch anzurichten – weniger Schnickschnack, aber dafür eine perfekte Harmonie der Geschmäcker auf dem Teller.
Ein Fest für alle Sinne
Für mich zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch das Aussehen und der Duft der Speisen. Ein gelungenes Gericht spricht alle Sinne an! Ich achte bewusst auf Farbkontraste: Das kräftige Orange von Lachs kombiniert mit frischem Grün der Petersilie – eine einfache, aber wirkungsvolle Kombination. Natürlich muss nicht nur die Optik stimmen, sondern auch der Geschmack perfekt harmonieren.
Mit ein wenig Planung, Liebe zum Detail und Experimentierfreude kannst du dir ein Restaurant-Erlebnis nach Hause holen – ganz ohne Stress, aber mit genauso viel Genuss.
Was ist ein perfektes Menü?
- Es muss mir schmecken
- Es muss einfach zu zubereiten sein, so dass ich das Essen auch mit meinen Gästen genießen kann
- Vieles sollte bereits am Vortag schon vorbereitet werden können
- Regional uns saisonal, trotzdem modern mit einer Überraschung
- Es darf nicht zu schwer sein.
Tischdeko & Atmosphäre
- Kerzenschein -> Schaffe mit Kerzen eine gemütliche Atmosphäre.
- Servietten & schöne Gläser -> Kleine Details machen den Unterschied.
- Musik -> Eine entspannte Jazz- oder Lounge-Playlist sorgt für das perfekte Ambiente.
Wähle schöne Mottos für ein Dinner
- Mediterraner Abend: Serviere Antipasti, Pasta und einen leichten Rotwein.
- Französischer Chic: Feine französische Küche mit Champagner oder Crémant.
- Asia-Fusion: Sushi, Curry und ein hausgemachter Eistee.
- Frühlingsgefühle: Frische Gerichte mit viel Grün und Kräuter, Spargel, Erdbeeren…
- Traditionelle Bouillabaisse de Marseille
- Tacos-Abend bunt und feurig
- Hausmannskost, gesund und modern interpretiert
Getränke-Empfehlungen
- Weißwein: Ein frischer Sauvignon Blanc passt hervorragend zur Vorspeise.
- Rotwein: Ein samtiger Pinot Noir begleitet das Hauptgericht perfekt.
- Alkoholfrei: Eine hausgemachte Zitronen-Minze-Limonade sorgt für Erfrischung.
Was brauchst du noch? Eigentlich nichts! Also: Loslegen und genießen!

Hier sind meine Beispiele für ein perfektes Menü:
1. Vorspeise: Feines Lachs-Tatar mit Avocado-Creme
Zutaten:
- 200 g frisches Lachsfilet (Sushi-Qualität)
- 1 reife Avocado
- 1 TL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- Salz & Pfeffer
- Frische Kräuter (z. B. Dill)
Zubereitung:
1. Den Lachs fein würfeln und mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengen.
2. Die Avocado mit einer Gabel zerdrücken, mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
3. Mit einem Servierring abwechselnd Lachs und Avocado auf dem Teller anrichten, mit Kräutern
garnieren.
Hauptspeise: Hähnchenkeule/brust mit Trüffel-Kartoffelpüree und grünem Spargel
Zutaten:
- 2 Hähnchenkeulen oder -brust
- Kräuter und Lavendelsirup
- 500 g Kartoffeln
- 50 ml Sahne
- 30 g Butter
- 1 TL Trüffel aus dem Glas (echter Trüffel ist vorzuziehen)
- 200 g grüner Spargel
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
anbraten.
1. Die Hähnchenkeule/brust mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun
2. Im Ofen mit Kräuter und Lavendelsirup bei 160 °C Umluft ca. 15-35 Minuten fertig garen.
3. Die Kartoffeln kochen, stampfen und mit Sahne, Butter und Trüffel verfeinern.
4. Den Spargel kurz in Butter anbraten und mit etwas Salz abschmecken.
Dessert: Lavendel-Panna-Cotta mit Beeren
Zutaten:
- 500 ml Sahne
- 2 EL Zucker
- 1 TL getrockneter Lavendel
- 2 Blatt Gelatine
- 200 g Beeren nach Wahl
Zubereitung:
1. Sahne mit Zucker und Lavendel aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen.
2. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, dann in die warme Sahne einrühren.
3. In Gläser füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
4. Mit frischen Beeren servieren.

Sternemenü
Genuss auf höchstem Niveau und das ganz ohne Restaurantreservierung! Dieses Drei-Sterne-Menü ist elegant, raffiniert und trotzdem zu Hause umsetzbar. Lass dich inspirieren und kreiere ein unvergessliches Dinner-Erlebnis.
Vorspeise: Forellenkasten mit Kräutersalat & Zitronen-Vinaigrette
Ein leichtes, aromatisches Gericht mit feinem Fisch und frischen Kräutern.
Zutaten:
- 2 frische Forellenfilets (ohne Haut)
- 100 g Creme fraiche
- 1 TL Meerrettich
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL gehackter Dill
- Salz & Pfeffer
- 1 TL Butter
- 1 Handvoll gemischter Kräutersalat (Kresse, Rucola, Schnittlauch)
- 2 EL Olivenl
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Honig
Zubereitung:
1. Forellenfilets mit Butter in einer Pfanne sanft garen.
2. Creme fraiche mit Meerrettich, Zitronensaft, Dill, Salz und Pfeffer verrühren.
3. Den Fisch vorsichtig zerpflücken und mit der Creme vermengen.
4. Die Masse in eine kleine Form pressen und kurz im Kühlschrank durchziehen lassen.
5. Mit frischem Kräutersalat und einer Zitronen-Vinaigrette anrichten.
Hauptspeise: Hähnchen im Römertopf mit Knoblauch & Rosmarin. Ein butterzartes Hähnchen, langsam im eigenen Saft gegart perfekt für ein Gourmet-Erlebnis.
Zutaten:
- 1 ganzes Bio-Hähnchen
- 6 Knoblauchzehen
- 2 Zweige Rosmarin
- 2 EL Oliven
- 1 TL Meersalz
- 1 TL Pfeffer
- 4 mittelgroße Kartoffeln
- 2 Möhren
- 1 kleine Zwiebel
- 100 ml Weißwein
Zubereitung:
1. Den Römertopf in Wasser einweichen.
2. Das Hähnchen mit Oliven, Salz und Pfeffer einreiben.
3. Knoblauch und Rosmarin ins Hähnchen legen.
4. Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln grob schneiden und in den Römertopf geben.
5. Das Hähnchen daraufsetzen, mit Weißwein beträufeln und bei 180 °C ca. 90 Minuten garen.
6. Vor dem Servieren kurz ruhen lassen und mit einem feinen Jus aus dem Bratensaft servieren.
Dessert: Halbgefrorenes Mangomus mit Mango-Sekt-Sorbet. Ein exotisches, fruchtiges Dessert mit leichter Säure und feiner Note.
Zutaten:
- 2 reife Mangos
- 2 EL Zucker
- 200 ml Sahne
- 1 TL Limettensaft
- 1 kleines Eiweiß
- 150 ml trockener Mango-Sekt
Zubereitung:
1. Eine Mango pürieren, mit Zucker und Limettensaft abschmecken.
2. Sahne steif schlagen und unter das Mango-Püree heben.
3. In Förmchen füllen und mindestens 4 Stunden einfrieren.
4. Für das Sorbet: Die zweite Mango pürieren und mit Mango-Sekt in einer Eismaschine gefrieren lassen (alternativ im Gefrierfach jede halbe Stunde umrühren).
5. Das Halbgefrorene mit einer Nocke Mango-Sorbet und Minzblättern anrichten.
Wein- und Getränkeempfehlung
Vorspeise: Ein leichter Sancerre oder Champagner Brut.
Hauptgang: Ein kräftiger Chardonnay oder ein würziger Cotes du Rhone.
Dessert: Ein fruchtiger Moscato d’Asti oder der Mango-Sekt pur.
Genieße dein exklusives Drei-Sterne-Dinner und lass dich von der gehobenen Küche inspirieren!
Für vegan und vegetarische Gerichte wandelt entsprechend deines Vorrats die Gerichte ab! Vegetarische Gerichte sind schnell zubereiten. Als Hautgericht finde ich – Spitzkohl im Ofen geschmort – sehr lecker!

Das spontane Menü
Einmal im Kühlschrank und Tiefkühler geschaut und los geht es.
Vorspeise:
Je nach Jahreszeit habe ich immer etwas im Kühlschrank. In der Regel habe ich ausreichend Zutaten für einen Salat da, dazu gibt es Garnelen, Jakobsmuscheln oder Käse, um die Besonderheit des Menüs hervorzuheben, aber auch gutes Öl und besonderer Essig können einen einfachen Salat toppen.
Im Winter neige ich eher dazu eine Suppe zu machen
Zutaten:
- Ingwer fein gewürfelt
- 4 Möhren gewürfelt
- 1 Zwiebel gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe fein gewürfelt
- 2 Stangensellerie gewürfelt
- Selleriegrün und Petersilie gehackt
- 600 ml Gemüsebrühe
- 2 Eßl. Baobab Pulver
- 1 Teel. schwarzer Sesam und evtl. Kokoscreme
- Öl, Salz. Pfeffer
Die festen Zutaten in Öl andünsten und mit Gemüsebrühe aufgießen . Garen und mit dem Stabmixer pürieren. Mit Kräutern und den Gewürzen abschmecken und mit Kokoscreme, schwarzer Sesam servieren.
Als Hauptspeise neige ich dann dazu Nudelgerichte zu kochen, je nach dem was vorhanden.
- Schinkennudeln
- Spagetti mit Spinatsoße oder mit allerhand an Gemüse sowie Pilze – schmeckt immer!
- Asianudeln
- Nudeln ganz einfach -> mit Knoblauch und Kräuter
- Frisches Basilikum, Parmesan, Pinienkerne und Olivenöl – mehr braucht es nicht für diese blitzschnelle Pesto-Pasta!
- Nudeln mit einer cremigen Soße, (Von Tomaten- bis Käsesoße)
(Da in diesem Beispiel keine Zeit da ist, die Nudeln selbst zu machen, sollten immer gute Nudeln zu Hause im Vorratsschrank sein, ansonsten Nudeln selbst machen, Zutaten:
270 g Weizenmehl Typ 405
30 g Hartweizenmehl
2.5 EL Wasser
3 Eier
1 Prise Salz
den Teig vor dem Ausrollen mindestens 30 Minuten kalt stellen)
Dessert:
Joghurt mit Obstsalat oder wenn vorhanden Eiscreme mit Obst
Crêpes sind auch eine schnelle und einfache Möglichkeit, die am Tisch zubereiten werden können. Mit Zimt und Zucker, Äpfel und Calvados oder mit Orangen und Grand Manier.
Aber auch Käse mit Feigensenf, ist ein gutes Dessert.
Et voilà !
Bon Appetit!