Kochen im Januar:

Gemüseküche, Steckrüben und Knochenbrühe – Ein Wintergenuss für die Gesundheit

Der Januar ist der perfekte Monat, um sich auf herzhaftes und nährstoffreiches Essen zu konzentrieren, das den Körper in der kalten Jahreszeit mit Energie versorgt. Wenn die Temperaturen sinken und der Winter in seiner vollen Pracht kommt, sind warme, gesunde Gerichte genau das Richtige, um den Körper zu stärken. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die winterliche Gemüseküche mit Steckrüben, die Kraft von Knochenbrühe und die wohltuende Wirkung japanischer Suppen.

 

1. Steckrüben – Der unterschätzte Winterstar

Steckrüben gehören zu den Gemüsesorten, die im Winter erhältlich  n und in der Region weit verbreitet sind. Sie sind erstaunlich lecker, und auch unglaublich gesund. Steckrüben enthalten viel Vitamin C, Ballaststoffe und wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Eisen. Zudem stärken sie das Immunsystem und fördern die Verdauung.

 

Rezept: Steckrüben-Püree mit gerösteten Walnüssen

Ein einfaches, aber äußerst schmackhaftes Gericht, das die Aromen der Steckrübe perfekt zur Geltung bringt.

Zutaten:

500 g Steckrüben

1 kleine Zwiebel

1 EL Olivenöl

1 TL Thymian

Salz und Pfeffer nach Geschmack

50 g Walnüsse

50 ml Gemüsebrühe

1 EL Butter oder Pflanzendrink (z.B. Hafermilch)

 

Zubereitung:

1. Die Steckrüben schälen und in kleine Würfel schneiden. In einem großen Topf in Salzwasser etwa 20 Minuten weichkochen.

2. In einer Pfanne die Walnüsse ohne Fett rösten, bis sie duften. Danach grob hacken.

3. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden und in einem Topf mit Olivenöl glasig anbraten.

4. Sobald die Steckrüben gar sind, abgießen und zusammen mit den Zwiebeln, Thymian, Gemüsebrühe und Butter pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

5. Das Püree auf Tellern anrichten und mit den gerösteten Walnüssen garnieren.

 

Dieses Steckrüben-Püree ist ein wahrer Genuss und liefert eine tolle Basis für eine gesunde Winterernährung

2. Steckrübeneintopf

 

Orientalischer Steckrüben-Eintopf mit Kichererbsen

Zutaten 

500 g Steckrüben

250 g Kichererbsen (Dose, besser vorgekocht)

(etwas Backpulver zum Vorkochen)

1 Petersilienwurzel

1 rote Zwiebeln

1 Möhre

1 Spitzpaprika

1 Zehe Knoblauch

1/2 Bio-Limette, Saft

200 ml Orangensaft 

1 TL Baharat

1 Dose mit Tomaten

1 EL Sojasoße

1 Chili-Schote

Akaziensirup

1 Bund glatte Petersilie

Olivenöl

Salz

Zubereitung:

Steckruben, Wurzel, Möhre und Zwiebeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden, ebenso die Chili-Schote. Die Schalen der Zitrusfrüchte abreiben und den Saft auspressen, beiseitestellen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln kurz anschwitzen. Gemüse dazu, Baharat und mit dem Gemüse vermengen. Kichererbsen und Tomaten dazu geben, würzen, Daft dazugeben und abschmecken. Die Steckrüben zuerst anschwitzen, sie brauchen mindestens 30 Minuten zu garen und dann die anderen Zutaten dazugeben. Abschmecken und mit Petersilie garnieren. 

3. Knochenbrühe – Der geheime Booster für das Immunsystem

Knochenbrühe ist ein altbewährtes Rezept, das nicht nur in vielen Kulturen eine wichtige Rolle spielt, sondern auch wahre Wunder für die Gesundheit bewirken kann. Sie ist besonders reich an Kollagen, das für gesunde Gelenke und Haut sorgt, und unterstützt das Immunsystem mit wertvollen Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Phosphor.

Rezept: Hausgemachte Knochenbrühe

Zutaten:

1 kg Rinderknochen (mit Mark)

2 Karotten

2 Selleriestangen

1 Zwiebel

2 Knoblauchzehen

2 Lorbeerblätter

1 TL Pfefferkörner

3 EL Apfelessig

2 l Wasser

 

Zubereitung:

1. Die Knochen in einem großen Topf anbraten, um sie zu rösten. Das intensiviert den Geschmack.

2. Karotten, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch grob zerkleinern und zu den Knochen geben.

3. Mit Wasser aufgießen, bis alles gut bedeckt ist. Apfelessig hinzufügen, um das Herauslösen von Mineralstoffen zu fördern.

4. Die Brühe zum Kochen bringen und dann für mindestens 4 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen (je länger, desto intensiver der Geschmack).

5. Nach der Kochzeit die Brühe abseihen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Oder in Einmachgläsern umfüllen. Die Brühe kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank gelagert oder auch eingefroren werden.

Diese Knochenbrühe ist ein wahres Superfood und eignet sich hervorragend als Basis für Suppen, Eintöpfe oder als nährstoffreicher Getränk für zwischendurch.

Besonders gut geeignet für die Entlastungstage im Januar, 

4. Japanische Suppen – Wohltuend und gesund

Die japanische Küche bietet im Winter viele köstliche und gesunde Suppen, die sowohl den Körper erwärmen als auch die Seele beruhigen. Eine der bekanntesten Suppen ist die Miso-Suppe, die mit ihrem hohen Anteil an Probiotika und Mineralstoffen besonders gut für die Verdauung und das Immunsystem ist.

 

Rezept: Miso-Suppe mit Tofu und Wakame

Zutaten:

500 ml Gemüsebrühe

2 EL Miso-Paste (am besten hell oder weiß)

150 g Tofu (fest)

1 Handvoll Wakame-Algen (getrocknet)

1 Frühlingszwiebel

1 TL Sesamöl

Zubereitung:

1. Die Brühe in einem Topf erhitzen und die Miso-Paste darin auflösen. Gut umrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.

2. Tofu in kleine Würfel schneiden und in der Brühe erwärmen.

3. Die Wakame-Algen in kaltem Wasser einweichen und nach 5 Minuten in die Brühe geben.

4. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und in der letzten Minute der Kochzeit zur Suppe geben.

5. Ein Spritzer Sesamöl sorgt für das perfekte Aroma.

6. Alles gut umrühren und servieren.

Diese Miso-Suppe ist nicht nur ein wunderbares Abendessen, sondern auch eine perfekte Quelle für wertvolle Nährstoffe, die den Körper im Winter unterstützen.

 

Fazit: Gesund und köstlich durch den Winter

Im Januar sollten wir unsere Ernährung auf nährstoffreiche und wärmende Speisen ausrichten. Steckrüben, Knochenbrühe und japanische Suppen sind ideale Zutaten für eine gesunde Winterernährung. Sie versorgen den Körper mit wichtigen Mineralstoffen, Vitaminen und wertvollen Nährstoffen, die unser Immunsystem stärken und uns durch den kalten Winter bringen.

Mit diesen Grundrezepten können Sie sich auf einfache, leckere und gesunde Gerichte freuen, diese lassen sich gut abwandeln, die nicht nur den Hunger stillen, sondern auch das Wohlbefinden steigern. Guten Appetit und bleibe gesund!

 

Esther 

Bestelaune.de

Kochen, genussvolle Stunden in 2024 und ein Ausblick auf 2025

Hallo Ihr Lieben,

Ich freue mich, euch zum Jahresende einen kleinen Einblick in meine kulinarischen Abenteuer aus 2024 zu geben – ein Jahr voller Kreativität, Entdeckungen und Herausforderungen. Neben meiner Leidenschaft für Kunst und Reisen hat mich auch die Küche immer wieder inspiriert. Kochen und Backen sind für mich nicht nur Genuss, sondern auch eine Möglichkeit, neue Dinge zu lernen und mich kreativ auszuleben.

Ich liebe nicht nur die bodenständige Küche und zaubere gern schnelle, frische Gerichte für den Alltag, sondern auch fantastische Rezepte. In diesem Jahr bin ich bewusst über meinen kulinarischen Tellerrand hinausgegangen. Ob einfache Zutaten wie Möhren oder komplexere wie Wild – ich habe viele Experimente gewagt, saisonale Produkte erkundet und neue Rezepte ausprobiert. Doch bevor ich euch einen Ausblick auf 2025 gebe, möchte ich mit euch teilen, was mich 2024 besonders inspiriert hat.

Einkaufen: Ein Abenteuer für die Sinne

Seit ich nicht mehr in München, sondern auf dem Land lebe, hat sich mein Blick auf Lebensmittel stark verändert. Hier gibt es charmante Hofläden, die saisonale und regionale Produkte anbieten. Dadurch wird das Einkaufen zu einem echten Abenteuer – und meine Kochideen richten sich oft nach dem, was die Natur gerade bereithält.

Kulinarische Highlights 2024

Rote Bete – Viel mehr als nur Suppe

Rote Bete ist ein Gemüse, das polarisiert: erdig, intensiv und manchmal schwer zu kombinieren. Doch ich habe es gewagt, mit dieser Zutat zu experimentieren – von Rote-Bete-Suppe über Carpaccio bis hin zu knusprigen Chips und fermentierten Varianten. Mein Favorit? Ein cremiges Rote-Bete-Püree als Beilage zu Wild oder Fisch – einfach ein Traum!

Kartoffeln – Das unterschätzte Gold Brandenburgs

Die sandigen Böden Brandenburgs machen Kartoffeln hier besonders aromatisch. Für mich ist die Kartoffel ein absoluter Alleskönner: von Rösti über gratinierte Kartoffeln bis hin zu Kartoffelsuppen – ich habe vieles ausprobiert. Dabei habe ich auch Rezepte aus anderen Ländern getestet, zum Beispiel indische und asiatische Speisen oder ein französisches Gratin.  Meine Lieblingsgerichte sind Süßkartoffelsuppe oder Rösti mit selbst gebeiztem Saibling. 

Frischer Fisch aus Seen und Meer

Die Region bietet großartige Möglichkeiten, frischen Süßwasserfisch direkt vom See zu bekommen – ein echter Luxus! Unsere Weihnachtssuppe aus Zander und Forelle war leicht, aromatisch und genau das Richtige für ein festliches Essen. Im Sommer hingegen liebe ich gebratenen Fisch mit buntem Salat – schnell, gesund und so lecker.

Wild – Genuss aus der Region

Brandenburg ist wildreich, und das merkt man auch an der Qualität des Wildfleischs. Ob Rehschnitzel, Wildragout oder zarte Braten – ich habe mich in diesem Jahr an vielen Rezepten versucht. Gleichzeitig merke ich, dass ich immer weniger Fleisch esse und stattdessen den Fokus auf Gemüse lege. Wild dient mir oft als feines Extra, das ein Gericht abrundet.

Äpfel – Ein Jahr mit Herausforderungen

Leider war die Apfelernte dieses Jahr nicht besonders ergiebig, doch trotzdem konnte ich mit den wenigen Äpfeln einiges zaubern. Mein Highlight war ein klassischer Apple Crumble mit Vanillesoße – ein Dessert, das nach Herbst schmeckt und immer gelingt.

Gemüse – Saisonale Vielfalt

Je nach Jahreszeit habe ich viele verschiedene Gemüsegerichte ausprobiert. Ein besonderes Highlight war mein Gemüserisotto, entweder mit Reis oder Fregola. Und da die Bauern hier zahlreiche Tomatensorten anbauen, gab es im Sommer unzählige Tomatengerichte – von Bruschetta bis hin zu cremigen Tomatensuppen.

Käse – Ein unterschätzter Schatz

Regionale Schafs- und Ziegenkäse sind hier ein Genuss, auch wenn man dafür oft längere Wege in Kauf nehmen muss. Mein Tipp: Ziegenkäse in Weinblättern, dazu ein frischer Salat und ein guter Weißwein – für mich ein perfektes Abendessen.

Backen – Brot, Kuchen und Stollen

In diesem Jahr habe ich meine Liebe zum Brotbacken entdeckt. Es ist eine Freude, den Duft von frisch gebackenem Brot im Haus zu haben, auch wenn sich das leider auf der Stromrechnung niederschlägt. Kuchen backe ich eher selten, doch zu Weihnachten habe ich es mir nicht nehmen lassen, einen klassischen Dresdner Stollen zu backen – und er ist tatsächlich gelungen!

Ausblick auf 2025

Für 2025 habe ich mir vorgenommen, noch tiefer in die Welt der Pasta einzutauchen. Selbstgemachter Nudelteig steht ganz oben auf meiner To-do-Liste: Von klassischen Tagliatelle bis hin zu gefüllten Ravioli möchte ich mit verschiedenen Füllungen und Soßen experimentieren.

Außerdem plane ich, mich mehr mit pflanzenbasierter Küche zu beschäftigen. Mein Ziel ist es, saisonale und regionale Zutaten so zu kombinieren, dass sie im Mittelpunkt stehen. Und Fleisch gerne, aber in Maßen und nur direkt beim Bauern/Erzeuger eingekauft. Zum Jahresanfang empfehle ich Knochen- oder Hühnerbrühe gegen Erkältung und Depression. Damit lässt sich der Winterblues besser vertreiben. 

 

Was euch erwartet

Im nächsten Jahr werde ich regelmäßig Blogartikel zu verschiedenen Themen veröffentlichen – nicht nur über meine kulinarischen Entdeckungen, sondern auch über meine Reisen und meine Kunstprojekte. Mitte Januar gibt es den ersten Artikel des neuen Jahres, in dem ich euch mit auf eine Reise nehme.

Ich freue mich schon sehr auf eure Kommentare, eure Ideen und darauf, gemeinsam mit euch ein spannendes neues Jahr zu gestalten.

 

Ich wünsche euch einen guten Start ins neue Jahr und freue mich auf ein Wiedersehen hier auf meinem Blog.

 

Eure Esther

bestelaune.de

Frühlingserwachen, April, April April, er weiß nicht was er will 

Achtsamkeit, Wetterwechsel und Kreativität hr Titel

Der April tanzt auf seinem eigenen Regenbogen, mal sonnig, mal stürmisch, und manchmal sogar beides zugleich. Während wir uns durch die Jahreszeiten bewegen, ist es wichtig achtsam zu sein, besonders im Frühling, wenn der Wetterwechsel eine Herausforderung sein kann, insbesondere im Alter. Doch keine Sorge, denn ich habe einige Tipps, wie man dem Aprilwind standhalten und ihn sogar in vollen Zügen genießen kann. Ich selbst bin sehr wetterempfindlich und probiere daher vieles aus, was helfen kann. 

Achtsamkeit im Frühling: 

Ein Weg zu innerem Frieden

Der Frühling ist eine Zeit des Neubeginns, in der die Natur erwacht und alles zu blühen beginnt. Doch während wir die Schönheit um uns herum bewundern, sollten wir nicht vergessen auch auf unser eigenes Wohlbefinden zu achten. Durch Achtsamkeitspraktiken wie Meditation, Yoga oder einfach nur bewusstes Atmen können wir im Einklang mit der Natur sein und die positiven Energien des Frühlings vollständig aufnehmen. 

Achtsamkeitspraktiken im Frühling können wir eine tiefe Verbindung zur Natur herstellen und uns befähigen die positiven Energien dieser Jahreszeit vollständig aufzunehmen. Hier sind einige geeignete Praktiken:

Hier sind einige geeignete Praktiken:

Naturmeditation: 

Setze dich an einen ruhigen Ort im Freien, schließe die Augen und konzentriere dich auf deine Atmung. Spüre den Wind auf deiner Haut, höre den Gesang der Vögel und rieche den Duft der blühenden Blumen. Lasse die Natur um dich herum die Sinne beleben und bringe deinen Geist in einen Zustand der Ruhe und Gelassenheit. Wenn du keinen Zugang zur Meditation findest, dann suche dir eine Lieblingsbank auf deinem Spazierweg aus. Mindestens einmal in der Woche besuchst du den Lieblingsplatz und verweilst dort ein wenig. Lass deine Gedanken fließen und versuche ruhig und tief zu atmen. 

Yoga und Gymnastik im Freien: 

Praktiziere Yogaübungen wie den herabschauenden Hund, die Baumhaltung oder den Krieger im Freien, um die Verbindung zur Natur zu stärken und den Körper zu kräftigen. Spüre den festen Boden unter deinen Füßen und lasse dich von der Energie der Erde durchströmen, während du deine Übungen ausführst. Ich habe eine kleine Terrasse und kann dort meine Übungen machen. Wenn das Wetter schlecht ist, dann öffne ich Fenster oder Tür. Und mache meine Übungen im Innenraum. Es gibt viele Videos die gute Übungen zeigen und die auch motivieren. 

Spaziergänge in der Natur:

Nimm dir Zeit für regelmäßige Spaziergänge in der Natur und achte bewusst auf deine Umgebung. Beobachte die Veränderungen in der Natur, wie sich die Knospen an den Bäumen öffnen oder die ersten Blumen des Frühlings aus der Erde sprießen. Nutze diese Spaziergänge als Gelegenheit, um deinen Geist zu klären und deine Sinne zu schärfen. Wenn du magst nimm einen Fotoapparat mit oder ein Skizzenbuch. Beide Möglichkeiten eignen sich um die Sinneskraft zu schärfen. 

Tagebuchführung:

Führe ein Achtsamkeitstagebuch um Gedanken, Gefühle und Beobachtungen während des Frühlings festzuhalten. Schreibe über die Dinge, die dich inspirieren, die dich zum Nachdenken anregen oder die du in der Natur beobachtest. Dies kann dir helfen, deine Achtsamkeitspraxis zu vertiefen und deine Verbindung zur Natur zu stärken. Ich schreibe meist nur kurze Texte und halte meine Inspirationen in Skizzen fest. Ein Journal sortiert Gedanken, plant und hält fest. 

Wetterwechsel im Alter: 

Herausforderungen und Lösungen

Mit zunehmendem Alter kann der plötzliche Wetterwechsel im Frühling zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere für Menschen mit empfindlichen Gelenken oder chronischen Erkrankungen. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und regelmäßige Bewegung in den Tagesablauf zu integrieren. Bei Bedarf helfen auch Heilbäder oder eine physikalische Therapie. Ich leide schon seit Jahren an hohem Blutdruck. Da ist ein Kreislauftraining, Meditation und täglich frisches Gemüse wichtig. 

Kreative Inspiration

Malen im Frühling:

Die lebendigen Farben des Frühlings bieten eine Fülle von Inspiration für Kunstschaffende aller Art. Ob Acryl oder Aquarell, der Frühling bietet unendliche Motive. Das reicht von blühenden Blumen und flatternden Schmetterlingen bis hin zu sanften Frühlingslandschaften. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und male was dein Herz berührt. Ich habe für mich die Tiermalerei neu entdeckt und male derzeit abstrakte Bilder mit Tieren.

Im Frühling kann dich eine Vielzahl von Dingen kreativ berühren und inspirieren. 

Hier sind einige spezifische Bereiche, die dich vielleicht ansprechen:

Blühende Natur: 

Die lebendigen Farben und die Vielfalt der blühenden Blumen im Frühling können eine reiche Quelle der Inspiration sein. Ich bin in diesem Jahr von den zarten Kirschblüten, den leuchtenden Tulpen und den üppigen Magnolienbäumen begeistert. Die Natur bietet eine Fülle von Motiven, die du in deiner Malerei erkunden kannst.

Licht und Schatten: 

Die veränderte Lichtstimmung im Frühling, mit längeren Tagen und sanfterem Licht, kann eine besondere Atmosphäre schaffen, die du in deinen Kunstwerken einfangen kannst. Spiele mit den Kontrasten von Licht und Schatten, um die Frühlingslandschaften zum Leben zu erwecken.

Tierwelt:

Die Rückkehr der Vögel, das Summen der Bienen und das Flattern der Schmetterlinge sind charakteristische Merkmale des Frühlings. Sie können dich inspirieren. Betrachte die Tierwelt um dich herum als Motiv für deine Malerei und fange die Anmut und Schönheit dieser Kreaturen in deinen Werken ein. Hier sind die Störche eingetroffen und sitzen schon auf ihren Nestern.

Frühlingslandschaften:

Die Veränderungen in der Landschaft, wie das Ergrünen der Bäume, das Blühen der Wiesen und das Aufblühen der Natur bieten unzählige Möglichkeiten für Landschaftsmalerei. Im Moment erlebe ich täglich Veränderungen in der Landschaft. Inzwischen ist alles grün, nur wenige Bäume warten noch. Experimentiere mit verschiedenen Techniken und Stilen, um die Dynamik und Schönheit des Frühlings einzufangen. Andere Künstler können dir ebenfalls Anregung bieten. Sei es durch ihre Werke, ihre Techniken oder ihre Herangehensweise an das Thema Frühling. Schau dir Gemälde bekannter Künstler an, die sich mit dem Frühling beschäftigen, und lass dich von ihrer Interpretation und ihrem Stil inspirieren. Besuche auch Ausstellungen oder Workshops von lokalen Künstlern, um neue Perspektiven zu entdecken und deine eigene kreative Stimme weiterzuentwickeln.

Einige moderne Künstler haben den Frühling auf faszinierende und inspirierende Weise dargestellt. 

Hier sind einige Beispiele:

David Hockney: Der britische Künstler David Hockney ist bekannt für seine lebendigen und farbenfrohen Darstellungen der Natur. Seine Werke, wie „Woldgate Woods“ und „The Arrival of Spring in Woldgate, East Yorkshire“, zeigen den Frühling in all seiner Pracht und Schönheit.

Claude Monet: Obwohl er nicht mehr lebt, hat Claude Monet durch seine impressionistischen Gemälde den Frühling auf unvergleichliche Weise festgehalten. Seine berühmten Seerosenbilder und Gartenansichten, wie „Der japanische Teich“ und „Die japanische Brücke“, vermitteln ein Gefühl der Frische und Lebendigkeit, das typisch für den Frühling ist.

Georgia O’Keeffe: Die amerikanische Künstlerin Georgia O’Keeffe ist vor allem für ihre abstrakten Darstellungen von Blumen bekannt. Ihre Gemälde, wie „Jack-in-the-Pulpit No. IV“ und „Red Canna“, erfassen die Schönheit und die einzigartigen Formen der Frühlingsblumen auf eine eindringliche Weise.

Joan Mitchell: Die abstrakte Expressionistin Joan Mitchell hat den Frühling durch ihre dynamischen und farbenfrohen Gemälde auf einzigartige Weise dargestellt. Ihre Werke, wie „Spring“ und „Chamonix“, vermitteln ein Gefühl der Bewegung und des Wachstums, das charakteristisch für diese Jahreszeit ist.

Diese Künstler haben auf unterschiedliche Weise den Frühling in ihrer Kunst interpretiert und bieten eine Fülle von Inspiration für alle, die sich von dieser Jahreszeit kreativ berühren lassen möchten.

Kulinarische Frühlingsfreuden

Frische Kräuter in der Küche:

Mit dem Frühling kommen auch die frischen Kräuter zurück in unsere Küchen, um unsere Gerichte mit Aromen und Vitalität zu beleben. Von Basilikum über Petersilie bis hin zu Minze und Dill gibt es unzählige Möglichkeiten, die Vielfalt der Kräuter in köstlichen Rezepten zu genießen. Wie wäre es mit einem frischen Pesto, einer würzigen Kräutersuppe oder einer erfrischenden Kräuterlimonade? Ich habe gerade vom Nachbar frische Kräuter erhalten und ein leckeres Pesto zubereitet. 

Achtsames Essen:

Wenn es möglich ist, genieße Mahlzeiten im Freien und achte bewusst auf die Aromen, Texturen und Farben der Speisen. Kaue langsam und nimm jeden Bissen bewusst wahr, um eine tiefere Verbindung zu deinem Essen und den natürlichen Nährstoffen herzustellen. Ostersonntag war das Wetter schon sehr schön. Viele Familien haben dies gleich genutzt und ein Picknick im Park gemacht. 

 Fazit: 

Den Frühling in vollen Zügen genießen:

Der April mag launisch sein, aber mit Achtsamkeit, Kreativität und einer Prise frischer Kräuter können wir die Schönheit dieser Jahreszeit in all ihren Facetten erleben. Lass uns den Frühling willkommen heißen, uns an seiner Lebendigkeit erfreuen und von seiner Energie inspirieren. Denn egal, was der April auch bringt, wir wissen, dass der Sommer schon in den Startlöchern steht, bereit, uns mit seiner Wärme und Helligkeit zu umarmen. Der Wetterbericht wagt gute Prognosen !

 Etwas zum Nachdenken:

„Der April zeigt uns, dass es nie zu spät ist, etwas Neues zu beginnen.“ – Unbekannt

 

Happy Springtime

Esther Wolfram – bestelaune.de

Auf der Suche nach einer Osterinspiration? 

Eine philosophische Betrachtung durch die Augen von Kiki Smith

Als Künstlerin und Liebhaberin der Natur betrachte ich das Osterfest nicht nur als eine Zeit des Wiedererwachens, sondern auch als eine Gelegenheit, uns selbst zu erkunden und Inspiration in unserer Umgebung zu finden. Inspiriert von der Philosophie der renommierten Künstlerin Kiki Smith möchte ich das Fest in diesem Blogartikel unter philosophischen Gesichtspunkten betrachten, indem ich Ostern, den Frühling, die Natur und die Kunst miteinander verknüpfe.

Ostern ist für viele Menschen ein Symbol für Wiedergeburt und Erneuerung. In dieser Zeit des Jahres erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Die Blumen blühen, die Vögel singen und die Tage werden länger. Es ist eine Zeit des Übergangs, in der wir uns von der Dunkelheit des Winters in das Licht des Frühlings bewegen. Diese Transformation spiegelt sich auch in uns selbst wider, wenn wir die Gelegenheit nutzen, uns zu erneuern und unsere Sinne zu beleben. Gerade in dieser Zeit mit einer starken Symbolkraft liegt viel Kraft und Energie. Du brauchst nur ruhig durchatmen und dem Neuen mit offenem Herzen begegnen. 

Die schöpferische Kraft der Natur

Die Natur dient als unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Kiki Smith, bekannt für ihre Werke, die oft Elemente der Natur und des menschlichen Körpers enthalten, betont die Verbindung zwischen Mensch und Umwelt. Sie ermutigt uns, die Schönheit und Komplexität der Natur zu erkunden und daraus kreativ zu schöpfen. Indem wir uns mit der Natur verbinden, können wir uns selbst besser verstehen und unsere künstlerische Ausdrucksform vertiefen.

Der Frühling bringt nicht nur eine äußere Veränderung, sondern auch eine innere Erneuerung. Es ist eine Zeit der Selbstreflexion und des Wachstums, in der wir unsere Ziele und Träume neu bewerten und uns darauf konzentrieren, unser volles Potenzial zu entfalten. Wie Kiki Smith betont, liegt die wahre Kunst darin, sich selbst treu zu bleiben und seine einzigartige Perspektive auf die Welt auszudrücken.

Die Natur berührt

In der Kunst finden wir oft Spiegelungen der Natur und des menschlichen Geistes. Die Werke von Kiki Smith erinnern uns daran, dass Kunst nicht nur etwas ist, das wir betrachten, sondern auch etwas, das uns in unserer innersten Essenz berührt. Indem wir uns auf die Kunst einlassen, können wir neue Wege der Selbstentdeckung und Inspiration finden.

Insgesamt bietet das Osterfest eine wunderbare Gelegenheit, sich mit der Natur zu verbinden, sich selbst zu erkunden und Inspiration in unserer Umgebung zu finden. Durch die philosophische Linse der Künstlerin betrachtet, eröffnet sich uns eine Welt der Möglichkeiten, in der wir die Schönheit des Frühlings, die Kraft der Natur und die Tiefe der Kunst erkunden können. Nutzen wir diese Zeit, um uns zu erneuern, zu wachsen und unsere kreative Leidenschaft zu entfachen.

Die faszinierende Welt der Kiki Smith: Eine persönliche Hommage

Als Kunstliebhaberin fühle ich mich ständig von verschiedenen Künstlern und ihren einzigartigen Ausdrucksformen angezogen. Doch eine Künstlerin, die mein Herz besonders berührt hat, ist Kiki Smith. Ihre Kunst spricht auf sehr vielen Ebenen zu mir, und es gibt viele Gründe, warum ich mich von ihrer Arbeit inspirieren lasse.

Kiki Smith ist bekannt für ihre vielseitigen Werke, die oft eine Mischung aus Realismus und überirdischer Fantasie sind. Ihre Kunstwerke sind nicht nur visuell ansprechend, sondern tragen auch tiefe emotionale und philosophische Bedeutung in sich. Smith strebt danach, die menschliche Erfahrung auf eine Weise zu erkunden, die sowohl körperlich als auch spirituell ist. Ihre Intentionen scheinen oft darauf abzuzielen, die Verbindung zwischen dem Selbst und der Natur, dem Körper und der Seele zu erforschen.

In ihren realistischen Gemälden erschafft sie eine überirdische Welt, in der die Grenzen zwischen dem Alltäglichen und dem Übernatürlichen verschwimmen. Ihre Bilder zeigen oft Szenen, die gleichzeitig vertraut und fremdartig sind, was den Betrachter dazu bringt, über die Realität hinaus zu denken und neue Perspektiven zu erkunden. Ihre künstlerische Vision eröffnet eine Tür zu einer Welt, in der das Unmögliche möglich wird und die Vorstellungskraft die Grenzen des Gewöhnlichen überschreitet. Durch ihre Fabelwesen zeigt sie uns die verdeckte Seite unserer Existenz. 

Neue Perspektiven einnehmen

Was mich besonders an Kiki Smith beeindruckt, ist nicht nur ihre künstlerische Begabung, sondern auch ihre Rolle als Vorbild für Frauen in der Kunstwelt. Sie hat sich in einer Branche, die oft von Männern dominiert wird, einen Namen gemacht und ihre Stimme erhoben, um die Vielfalt und die Bedeutung weiblicher Perspektiven in der Kunst hervorzuheben. Smith inspiriert Frauen auf der ganzen Welt, ihre Träume zu verfolgen und sich in einer von Männern geprägten Gesellschaft Gehör zu verschaffen. Sie betrachtet die Welt durch ein Vergrößerungsglas und entdeckt was Angst macht, was als häßlich empfunden wird und welche Konflikte die christliche Gesellschaft mit dem Körper hat. Sie stellt gern die Frau und die Schöpfungsgeschichte gegenüber. Zudem spiegelt sie die Wirklichkeit und weißt uns auf unsere Verletzlichkeit hin. Sie macht die Resonanzfelder sehr deutlich.

Insgesamt liebe ich Kiki Smiths Kunst wegen ihrer tiefsinnigen Intentionen, ihrer energetischen Ausdrucksformen und ihrer motivierenden Botschaft für Frauen. Sie hinterfragt die Rollenbilder der Geschlechter. Ihre Werke bringen mich dazu, über das Gewöhnliche hinauszudenken und meine Vorstellungskraft zu entfalten. Sie ist nicht nur eine talentierte Künstlerin, sondern auch eine inspirierende Persönlichkeit, die die Welt der Kunst nachhaltig beeinflusst hat.

Haßt du nun Lust selbst kreativ zu werden?

Hier sind einige Step-by-Step-Vorschläge für wunderbare Osterkarten:

 

1. Materialien vorbereiten:

   – Papier oder Karton für die Kartenbasis

   – Aquarellfarben oder Buntstifte

   – Pinsel oder Stifte

   – Optional: Glitzer, Stempel, Aufkleber

 

2. Motiv wählen:

   – Entscheide, welches Ostermotiv du malen möchtest: Ostereier, Hasen, Küken, Frühlingsblumen usw.

 

3. Kartenbasis vorbereiten:

   – Falte das Papier oder den Karton in der Mitte, um eine Karte zu erstellen.

   – Wenn du möchtest, kannst du die Kartenkanten mit einem dekorativen Rand versehen.

 

4. Hintergrund gestalten:

   – Male den Hintergrund deiner Karte mit sanften Frühlingsfarben wie Pastellgrün, Hellblau oder Gelb.

   – Verwende Aquarellfarben für einen weichen, verwaschenen Effekt oder Buntstifte für eine präzisere Gestaltung.

 

5. Motiv zeichnen oder malen:

   – Skizziere dein ausgewähltes Ostermotiv leicht mit Bleistift auf die Karte.

   – Male dann die Konturen mit Farbe aus und füge Details hinzu.

   – Betone die Konturen und Details mit einem feinen Pinsel oder einem schwarzen Stift.

 

6. Akzente hinzufügen:

   – Füge Glitzer oder glänzende Farben hinzu, um deiner Karte etwas Funkeln zu verleihen.

   – Verwende Stempel oder Aufkleber, um zusätzliche Elemente wie Blumen, Schmetterlinge oder Ostergrüße einzufügen.

 

7. Text und Verzierungen:

   – Schreibe eine fröhliche Osterbotschaft in die Karte, entweder von Hand oder mit gedruckten Buchstaben.

   – Dekoriere die Karte mit weiteren Verzierungen wie Band, Schleifen oder kleinen Blumen.

 

8. Trocknen lassen und fertigstellen:

   – Lasse die Farben trocknen, bevor du die Karte öffnest oder weiter verzierst.

   – Überprüfe, ob alles gut getrocknet ist, bevor du die Karte versendest oder verschenkst.

 

9. Genieße deine selbstgemachten Osterkarten:

   – Bewundere deine handgemachten Kunstwerke und teile sie mit Familie und Freunden, um die Freude der Osterzeit zu verbreiten!

Und wie immer zu einem Fest meine Tipps für köstliches und leichtes Ostermenü:

  1. Frische Frühlingszutaten verwenden: Nutze die Vielfalt der frischen Frühlingsprodukte wie Spargel, junge Erbsen, Radieschen und frische Kräuter für einen leichten und leckeren Geschmack.
  2. Vorspeise: Eine leichte Vorspeise wie frischen Spargel- oder Rucolasalat mit Zitronenvinaigrette, begleitet von knusprigem Baguette. Eine leichten Suppe, wie eine cremige Erbsensuppe, ist perfekt, um den Gaumen zu erfreuen, ohne zu schwer im Magen zu liegen. Ich liebe Erbsenminzsuppe und meine Gäste ebenfalls. 
  3. Hauptgericht: Ein zartes Lammfilet oder gebratene Hähnchenbrust mit einer leichten Kräuterkruste ist eine ideale Wahl für ein leichtes Ostermenü. Serviere es mit gedämpftem Gemüse oder einem frischen Salat und einer leichten Beilage wie Quinoa oder Couscous. Ich liebe Lammschulter, da diese fast zerfällt, wenn ich sie aus dem Ofen hole. 
  4. Vegetarische Optionen: Für vegetarische Gäste kannst du eine leichte Gemüse-Frittata oder ein Pilzrisotto mit frischen Kräutern und Parmesan zubereiten. Diese Gerichte sind reich an Geschmack und dennoch leicht verdaulich. Mein Pilzrisotto verfeinere ich mit Trüffelbutter. 
  5. Dessert: Beende das Menü mit einem erfrischenden und fruchtigen Dessert wie einem Erdbeer-Rhabarber-Kompott mit einer leichten Joghurtcreme oder einer frischen Fruchttorte. Diese süßen Leckereien sind nicht nur köstlich, sondern auch leicht und erfrischend. 
  6. Getränke: Begleite das Menü mit leichten und erfrischenden Getränken wie einem spritzigen Weißwein, einer hausgemachten Limonade oder einem fruchtigen Eistee. Vermeide  schwere alkoholische Getränke, die den Magen belasten können.

Indem du frische, leichte Zutaten verwendest und schwere Speisen vermeidest, kannst du ein köstliches und leichtes Ostermenü zaubern, das deine Gäste begeistern wird. 

Ich wünsche frohe Ostern!

 

(Ich werde vielleicht das Fest anders verbringen, dazu mehr im nächsten Blog)

Und noch etwas zum Nachdenken:

Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln.

 

Dietrich Bonhoeffer

Liebe Leserinnen und Leser,

ich wünsche euch allen eine wundervolle Zeit bei der Vorbereitung des Osterfestes! Möge euer Zuhause voller Kreativität und Freude sein, während ihr euch auf das Fest vorbereitet. Genießt die herrlichen Genüsse und habt eine schöne Zeit mit euren Liebsten. Vergesst nicht, dass meine Newsletter-Abonnenten ein besonderes Geschenk erhalten: Osterkarten zum Ausdrucken! 

Herzliche Grüße und beste Wünsche für ein fröhliches Osterfest 

von Esther 

Blog Bestelaune.de!

Newsletteranmeldung auf der Website

Yuhuu, der Frühling ist bald da

Was der Frühling mit mir macht!

Hallo ihr Lieben,

ich kann es kaum erwarten, euch zu erzählen, wie sehr der Frühling mich inspiriert und motiviert. Wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken brechen und die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf erwacht, spüre ich eine regelrechte Verwandlung meiner selbst.

Mental

Der Frühling bringt eine erfrischende Leichtigkeit in meine Gedankenwelt. Die dunklen Wintertage weichen einem Gefühl von Optimismus und Freude. Ich fühle mich motivierter und positiver gestimmt, bereit, neue Herausforderungen anzunehmen und meine Ziele mit frischem Elan zu verfolgen. Dadurch, dass die Sonne wieder länger scheint, besonders hier im Norden, fühlt sich der Tag ganz anders an. Das wunderbare Licht und die Weite in der Landschaft der Uckermark lassen mich aufatmen und tief Luft holen. Eine wunderbare Zeit zum Meditieren und Fasten. Spaziergänge in der Natur sind gut für mein gesamtes Wohlbefinden.

Energie

Mit dem Erwachen der Natur erwacht auch meine Energie. Die längeren Tage und das angenehmere Wetter laden förmlich dazu ein, aktiv zu werden. Ich spüre, wie meine Lebensgeister neu entfacht werden und ich voller Tatendrang bin, um mich neuen Projekten zu widmen und meine Kreativität auszuleben. Das Licht und die Kontraste sowie die Spiegelungen im See laden förmlich zum Fotografieren und Malen aber auch zum Schreiben ein. Dazu gehört ein Lächeln im Gesicht. 

Pflanzen

 

Der Frühling ist die Zeit des Neubeginns, auch für die Pflanzenwelt. Ich liebe es, meine Hände in die Erde zu graben und meine Terrasse mit frischen Blumen und Grün zu beleben. Das Beobachten, wie die ersten Knospen sich öffnen und die Natur zu neuem Leben erwacht, ist für mich eine Quelle der Freude und Inspiration. Beim Spaziergang entdecke ich täglich etwas mehr. 

 

Kräuter sammeln, Tee trinken und Salate

Ein weiterer Genuss des Frühlings ist es, draußen in der Natur Kräuter zu sammeln. Die frischen Aromen von Wildkräuter, wie Bärlauch, Waldmeister und Gänseblümchen, lassen mein Herz höher schlagen. Ich liebe es, mir daraus köstliche Speisen und Tees zu brauen oder sie in frischen Salaten zu genießen, die genau den Geschmack des Frühlings einfangen.

 

Luft

Die Frühlingsluft ist einfach unbezahlbar! Sie ist erfüllt von einem Duft nach frischem Grün und Blüten, der mir ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Bei einem Spaziergang im Park oder im Wald tankt meine Seele auf und ich fühle mich eins mit der Natur. Dabei lausche ich dem Gesang der Vögel und dem Hämmern des Spechtes. Die Stille, die Geräusche der Natur, der Duft, die Luft und das Licht versetzt mich in eine Stimmung zum Träumen.

Kunst, meine neuen Bilder

 

Die Farben des Frühlings inspirieren auch meine künstlerische Seite. Ich finde Freude daran, die Schönheit der Natur in meinen Bildern festzuhalten und neue Techniken auszuprobieren. Die frischen Farben und die belebende Atmosphäre des Frühlings spiegeln sich in meinen Werken wider.

 

Frühjahrsputz

Der Frühling ist auch die perfekte Zeit für einen gründlichen Frühjahrsputz. Das Entrümpeln und Ordnen in meinem Zuhause gibt mir nicht nur ein Gefühl von Frische und Klarheit, sondern auch von innerer Zufriedenheit. Es ist, als würde ich Platz schaffen für Neues und Altes loslassen.

 

Dekorieren 

Nicht zuletzt liebe ich es, mein Zuhause mit frühlingshaften Dekorationen zu verschönern. Frische Blumensträuße, leichte Vorhänge und bunte Bilder bringen eine fröhliche Atmosphäre in meine vier Wände und unterstreichen die Schönheit dieser Jahreszeit.

Menü:

Und noch etwas, ein gutes Frühlings-Menü tut Geist und Seele gut, hier sind drei einfache Frühlingsrezepte:

Pasta Primavera: Dieses Gericht ist eine bunte Mischung aus frischem Gemüse wie Erbsen, Karotten, Zucchini und Kirschtomaten, das mit Pasta und einer leichten Sahnesauce kombiniert wird. Es ist leicht, frisch und perfekt für den Frühling.

Gegrilltes Hähnchen mit Gemüse und Zitronen-Kräuter-Quinoa: Gemüse der Saison, du kannst grüne Bohnen oder Brokkoli verwenden. Serviere gegrilltes Hähnchen mit gedünstetem grünem Gemüse und Zitronen-Kräuter-Quinoa für ein leichtes und gesundes Frühlingsgericht.

Frischer Erdbeer-Spinat-Salat mit gerösteten Walnüssen und Ziegenkäse: Dieser Salat kombiniert frische Erdbeeren, Spinat, geröstete Walnüsse und Ziegenkäse mit einem leichten Dressing aus Olivenöl, Balsamico-Essig und Honig. Es ist eine köstliche und erfrischende Option für den Frühling.

Insgesamt kann ich sagen, dass der Frühling für mich eine Zeit der Erneuerung und des Wachstums ist. Er schenkt mir neue Energie, Inspiration und Freude am Leben. Ich bin dankbar für die wundervolle Kraft dieser Jahreszeit und freue mich darauf, all die Schönheit und Magie des Frühlings in vollen Zügen zu genießen.

Lasst uns gemeinsam die kommende Frühlingszeit begrüßen und uns von ihrer wunderbaren Atmosphäre verzaubern!

 

Bis bald,

Esther 

Zum Nachdenken:

Wandlung ist notwendig, wie die Erneuerung der Blätter im Frühling 

Vincent van Gogh

Ein Unvergesslicher Valentinstag – Kreative Ideen für Romantik und Genuss ♥️

Herzlich Willkommen auf meinem Blog! Ihr Titel

Der Valentinstag steht vor der Tür, und es ist an der Zeit, diesen besonderen Tag mit Liebe und Kreativität zu füllen. Lass uns gemeinsam einen unvergesslichen Valentinstag gestalten!

Love – Peace – No More War

Leider ist die Welt nicht immer genau so, wie sie mir gefällt. Aber da dies kein politischer Blog ist halte ich mich soweit zurück. Nur so viel, es beschäftigt mich sehr und ich versuche durch kleine Aktivitäten etwas in meinem kleinen Bereich zu tun. Jetzt aber zum eigentlichen Thema, was kannst du tun um einen den Valentinstage voller Liebe und Kreativität zu gestalten.

Meine Tipps:

1. DIY-Überraschungen für den Morgen:

Beginne den Tag mit einem besonderen Kaffee oder Tee. Verwöhne deinen Liebsten mal mit einem arabischen Gewürzkaffee!

Zutaten:

Mische gemahlenen Kardamom mit Zimt, Muskatnuss, Pfeffer, Piment und Nelke.

Diese Mischung ist sehr intensiv, daher probiere den Kaffee selbst bevor du ihn servierst. 

Extrahiere einen starken Espresso, würzen, nach belieben süßen, mit Sahne oder Milchschaum toppen.

Das Ganze geht auch mit Tee oder heißer Schokolade.

Ergänze das Ganze mit einer liebevoll gestalteten DIY-Karte/Bild und einem handgeschriebenen Liebesbrief (Poesie). Deine persönliche Note macht den Start in den Valentinstag besonders liebevoll und anrührend.  

2. Frühstück im Bett – Liebe geht durch den Magen:

Überrasche deinen Liebsten mit einem köstlichen Frühstück im Bett. Selbstgemachte Pancakes in Herzform oder ein Müsli mit frischen Früchten verleihen dem Morgen einen süßen Start. Mein Mann mag eher Herzhaftes. Am Sonntag gibt es Spiegeleier in Herzform. 

3. Romantisches Dinner:

Plane ein romantisches Abendessen zu Hause mit einer selbstgekochten Mahlzeit. Kerzenlicht, dezente Musik und ein liebevoll gedeckter Tisch schaffen die perfekte Atmosphäre. Suche einfache Rezepte, leichte Küche, mit guter Lebensmittelqualität aus. (siehe unten)

4. Überraschungsausflug:

Falls das Wetter mitspielt, könnt ihr einen gemeinsamen Ausflug unternehmen. Eine romantische Wanderung, ein Picknick im Park oder ein spontaner Besuch eures Lieblingsorts – die Möglichkeiten sind endlos.

5. Gemeinsames Schönmachen:

Was kann man an einem Februar-Tag besonders gut machen, ein Wellnessprogramm. Verwöhnt euch gegenseitig mit einem Spa-Tag zu Hause. Gesichtsmasken, ein entspannendes Bad und eine kleine Massage bringen euch näher und sorgen für gemeinsame Zeit. Wenn ihr genügend Zeit habt sucht einen Ort auf, an dem ihr besonders gut entspannen könnt, z. B. Sauna plus Massage, Hamam mit Anwendungen, Therme mit Wellnessangeboten usw..

6. Liebevolle Geschenke:

Teure Geschenke sind out. Selbstgemachte Geschenke haben eine besondere Bedeutung. Bastle ein personalisiertes Fotobuch, gestalte eine Collage eurer schönsten Momente oder überrasche mit einem selbstgemalten Bild, handgefertigten Schmuck oder ein selbst-gemachtes Duftöl.  

7. Romantisches Restauranterlebnis:

Falls ihr lieber auswärts essen möchtet, reserviere rechtzeitig einen Tisch in eurem Lieblingsrestaurant. Genießt ein exquisites Dinner bei Kerzenschein und lasst euch von der romantischen Stimmung verzaubern. Einen Abend nur für euch. 

Der kommende Valentinstag wird garantiert unvergesslich, wenn ihr eure Liebe durch persönliche Gesten und kreative Ideen zum Ausdruck bringt. Schenkt einander Zeit, Aufmerksamkeit und zeigt, wie viel euch der andere bedeutet. 

Ich hoffe, meine Anregungen machen euren Valentinstag zu einem ganz besonderen Erlebnis! Ich habe jetzt schon einen wunderbaren Plan ♥️  

Wie plant ihr euren Valentinstag? Teilt gerne eure eigenen Ideen und Erfahrungen in den Kommentaren!

Hier ein paar Tipps für ein Menü

Vorspeise: (alles in rosa)

Drei verschiedene Dipp zu einem leckeren Brot:

  • Linsencreme, rote Beete Humus, würzige Butter mit Kräutern

oder

Salat

  • Feldsalat, Pink Grapefruitsalsa, Schafskäse

oder

Suppe

  • Rote Beete Creme Suppe

 

Hauptspeise: 

  • rosa Curry Schaum mit Garnelen, Lachs oder Huhn. Dazu Wildreis, Granatapfel und Möhren. 

oder

  • Nudeln mit rosa Curryschaum und Kokoscurrygemüse

oder

  • ein rosa gegartes Entrecote, Burgunder-Soße, Möhren in Pupurschaum plus Kartoffelcreme.

 

Dessert

  • Eis und heiß (Vanilleeis mit heißen Himbeeren oder Kirschen)

oder

  • Quark mit Himbeeren und Schokolade

oder

  • Himbeerschokokuchen

oder

Kaffee und köstliche rosafarbene Herzpralinen. 

Herzlichst 💓

Esther

Zum Nachdenken:

„Du bist das schönste Geschenk, das mir das Leben je gemacht hat – meine Liebe gehört nur dir.“

 

„Du bist der Grund, warum ich jeden Morgen mit einem Lächeln aufstehe – du machst mein Leben wundervoll.“