Ein Unvergesslicher Valentinstag – Kreative Ideen für Romantik und Genuss ♥️

Herzlich Willkommen auf meinem Blog! Ihr Titel

Der Valentinstag steht vor der Tür, und es ist an der Zeit, diesen besonderen Tag mit Liebe und Kreativität zu füllen. Lass uns gemeinsam einen unvergesslichen Valentinstag gestalten!

Love – Peace – No More War

Leider ist die Welt nicht immer genau so, wie sie mir gefällt. Aber da dies kein politischer Blog ist halte ich mich soweit zurück. Nur so viel, es beschäftigt mich sehr und ich versuche durch kleine Aktivitäten etwas in meinem kleinen Bereich zu tun. Jetzt aber zum eigentlichen Thema, was kannst du tun um einen den Valentinstage voller Liebe und Kreativität zu gestalten.

Meine Tipps:

1. DIY-Überraschungen für den Morgen:

Beginne den Tag mit einem besonderen Kaffee oder Tee. Verwöhne deinen Liebsten mal mit einem arabischen Gewürzkaffee!

Zutaten:

Mische gemahlenen Kardamom mit Zimt, Muskatnuss, Pfeffer, Piment und Nelke.

Diese Mischung ist sehr intensiv, daher probiere den Kaffee selbst bevor du ihn servierst. 

Extrahiere einen starken Espresso, würzen, nach belieben süßen, mit Sahne oder Milchschaum toppen.

Das Ganze geht auch mit Tee oder heißer Schokolade.

Ergänze das Ganze mit einer liebevoll gestalteten DIY-Karte/Bild und einem handgeschriebenen Liebesbrief (Poesie). Deine persönliche Note macht den Start in den Valentinstag besonders liebevoll und anrührend.  

2. Frühstück im Bett – Liebe geht durch den Magen:

Überrasche deinen Liebsten mit einem köstlichen Frühstück im Bett. Selbstgemachte Pancakes in Herzform oder ein Müsli mit frischen Früchten verleihen dem Morgen einen süßen Start. Mein Mann mag eher Herzhaftes. Am Sonntag gibt es Spiegeleier in Herzform. 

3. Romantisches Dinner:

Plane ein romantisches Abendessen zu Hause mit einer selbstgekochten Mahlzeit. Kerzenlicht, dezente Musik und ein liebevoll gedeckter Tisch schaffen die perfekte Atmosphäre. Suche einfache Rezepte, leichte Küche, mit guter Lebensmittelqualität aus. (siehe unten)

4. Überraschungsausflug:

Falls das Wetter mitspielt, könnt ihr einen gemeinsamen Ausflug unternehmen. Eine romantische Wanderung, ein Picknick im Park oder ein spontaner Besuch eures Lieblingsorts – die Möglichkeiten sind endlos.

5. Gemeinsames Schönmachen:

Was kann man an einem Februar-Tag besonders gut machen, ein Wellnessprogramm. Verwöhnt euch gegenseitig mit einem Spa-Tag zu Hause. Gesichtsmasken, ein entspannendes Bad und eine kleine Massage bringen euch näher und sorgen für gemeinsame Zeit. Wenn ihr genügend Zeit habt sucht einen Ort auf, an dem ihr besonders gut entspannen könnt, z. B. Sauna plus Massage, Hamam mit Anwendungen, Therme mit Wellnessangeboten usw..

6. Liebevolle Geschenke:

Teure Geschenke sind out. Selbstgemachte Geschenke haben eine besondere Bedeutung. Bastle ein personalisiertes Fotobuch, gestalte eine Collage eurer schönsten Momente oder überrasche mit einem selbstgemalten Bild, handgefertigten Schmuck oder ein selbst-gemachtes Duftöl.  

7. Romantisches Restauranterlebnis:

Falls ihr lieber auswärts essen möchtet, reserviere rechtzeitig einen Tisch in eurem Lieblingsrestaurant. Genießt ein exquisites Dinner bei Kerzenschein und lasst euch von der romantischen Stimmung verzaubern. Einen Abend nur für euch. 

Der kommende Valentinstag wird garantiert unvergesslich, wenn ihr eure Liebe durch persönliche Gesten und kreative Ideen zum Ausdruck bringt. Schenkt einander Zeit, Aufmerksamkeit und zeigt, wie viel euch der andere bedeutet. 

Ich hoffe, meine Anregungen machen euren Valentinstag zu einem ganz besonderen Erlebnis! Ich habe jetzt schon einen wunderbaren Plan ♥️  

Wie plant ihr euren Valentinstag? Teilt gerne eure eigenen Ideen und Erfahrungen in den Kommentaren!

Hier ein paar Tipps für ein Menü

Vorspeise: (alles in rosa)

Drei verschiedene Dipp zu einem leckeren Brot:

  • Linsencreme, rote Beete Humus, würzige Butter mit Kräutern

oder

Salat

  • Feldsalat, Pink Grapefruitsalsa, Schafskäse

oder

Suppe

  • Rote Beete Creme Suppe

 

Hauptspeise: 

  • rosa Curry Schaum mit Garnelen, Lachs oder Huhn. Dazu Wildreis, Granatapfel und Möhren. 

oder

  • Nudeln mit rosa Curryschaum und Kokoscurrygemüse

oder

  • ein rosa gegartes Entrecote, Burgunder-Soße, Möhren in Pupurschaum plus Kartoffelcreme.

 

Dessert

  • Eis und heiß (Vanilleeis mit heißen Himbeeren oder Kirschen)

oder

  • Quark mit Himbeeren und Schokolade

oder

  • Himbeerschokokuchen

oder

Kaffee und köstliche rosafarbene Herzpralinen. 

Herzlichst 💓

Esther

Zum Nachdenken:

„Du bist das schönste Geschenk, das mir das Leben je gemacht hat – meine Liebe gehört nur dir.“

 

„Du bist der Grund, warum ich jeden Morgen mit einem Lächeln aufstehe – du machst mein Leben wundervoll.“

Genussvolle Wärme an kalten Tagen

Eine Reise durch die besten Teesorten

In der heutigen Zeit trinkt man eher Kaffee. Sogar in England ist der Kaffee auf dem Vormarsch und verdrängt derzeit die Teehäuser. Tee trinken gilt als verstaubt und unmodern. Ich trinke gerne morgens einen Kaffee den mein Mann mir liebevoll zubereitet hat. 

Aber noch viel lieber trinke ich Tee. Gerade dann, wie jetzt in diesem Moment, wenn ich z. B. etwas schreibe, male oder andersartig kreativ tätig bin. 

In der frostigen Kälte eines Winters gibt es nichts Besseres, als sich mit einer dampfenden Tasse Tee aufzuwärmen. Für mich beginnt der Vormittag am liebsten mit einem Kräutertee, der aus den duftenden Kräutern der Alpen stammt. Die erfrischende Mischung aus Bergthymian, Minze und anderen alpinen Kräutern schafft eine harmonische Verbindung zwischen Natur und Genuss. Tolle Tees kann man in einem Kräuterladen in der Nähe des Viktualienmarktes kaufen (München, Kräuterparadies seit 1887, älteste Kräuterhaus). 

Wenn der Tag voranschreitet und die Kälte sich beharrlich hält, tauche ich gerne in die tieferen Aromen von Assamtee mit Milch ein. Die kräftige Intensität des Assamtees, kombiniert mit der cremigen Textur der Milch, schafft ein wohltuendes Gleichgewicht. Ein begleitendes Stück englisches Teegebäck vervollständigt diese elegante Teepause.  Lade doch mal Freundinnen zur englischen „Teatime“ ein. 

Doch wenn die Dunkelheit des Nachmittags hereinbricht und eine bittersüße Atmosphäre verlangt, greife ich gerne zu Ingwertee mit Zitrone und Honig. Diese belebende Mischung ist nicht nur ein wahrer Seelentröster, sondern auch eine Quelle der Vitalität. Der scharfe Ingwer, die frische Zitrone und die süße Note des Honigs verschmelzen zu einem wahren Geschmackserlebnis. Erfrischt kann ich dann wieder ans Werk gehen. 

Nun, da du dich nach weiteren Teegenüssen sehnst, könnte ein Darjeeling First Flush deine Sinne verführen. Seine blumigen Nuancen und die zarte Frische machen ihn zu einer exquisiten Wahl für diejenigen, die die Vielfalt der Teewelt erkunden möchten. Hier trinke ich nur sehr ausgesuchte Sorten. Hin und wieder trinke ich auch einen Grüntee (keinen Kräutertee, sondern einen japanischen Ryokucha mit Jasmin oder Pfirsichblüten.

Wenn es bereits im Hals kratzt, dann ist ein Salbeitee wohltuend und heilend. Sowie Minze und Kamille bei kleinen Beschwerden gut tun.

Besonders wärmend ist ein Cia mit den Gewürzen des Orients: Zimt, Kardamom, Fenchel, Anis und weiteren Gewürzen ist beim einem Chai einzigartig. Dieser Tee wird zum Schluss mit einem Schuss Milch zubereitet. Der Duft sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre und erzeugt das Gefühl der Ruhe und Harmonie. Yoga  oder Meditation ergänzen den Genuss. 

Spät am Abend trinke ich hin und wieder auch einen Schlaftee, besonders wenn ich einen sehr aufregenden Tag hatte. Die Wärme, die Kräuter und der Duft machen mich dann schnell schläfrig und der ereignisreiche Tag fällt ganz schnell wieder ab. 

Abschließend möchte ich meine Teereise mit einem Buch in der Hand beenden. Am Nachmittag, wenn die Welt draußen im Dämmerlicht versinkt, widme ich mich gerne den Werken von T.C. Boyle, Kunstbüchern, faszinierenden Biografien und inspirierenden Kochbüchern. Ein empfehlenswertes Buch, das perfekt zu dieser entspannten Atmosphäre passt, ist    

„Die Welt des Tees“ von Cornelia Haller-Zingerling oder „Natürlich genießen: Eine Reise in die Welt des Tees“, Brigitte Hahn. Lese etwas über die Geschichte des Tees, Anbauorte und Zubereitungstechniken von Tee, während du beim Genießen in eine Welt voller Geschmack und Wissen dich vertiefst.

Bücher wie: „Sprich mit mir“, T-C. Boyle, „KANAAN, Gerichte und Geschichten aus Israel und Palästina“ Südwest, „Kreative Leidenschaft“ Simone Knauss, läßt der Tag sich wunderbar abschließen. 

Möge deine Reise durch die besten Teesorten für kalte Tage genauso erfüllend sein wie meine – eine Symphonie aus Aromen, Gemütlichkeit und Literatur.

 

Zum Nachdenken:

Viele Menschen kümmert Rassismus nicht, so lange er nicht sie selbst betrifft!

 

Einen schönen Wintertag!

Esther

2024_2_Von Lebensfreude getragen

Gesundbleiben im Alter mit Stil und Ausstrahlung Ihr Titel

Naja, ich muss zugeben, ich mache mir keine guten Vorsätze für das neue Jahr mehr, denn diese wären jetzt schon wieder vergessen und vorbei. Außerdem bin ich, wie wir alle, den ständigen Veränderungen des Lebens unterworfen. Daher schaue ich gern nach vorn, was bereitet mir Spaß und Lebensfreude. Dabei unterliege ich dem Streben nach einem gesunden und erfüllten Leben im Alter.  Gerne teile ich meine Erfahrungen mit dir, wobei wir in jedem Alter auf unsere Gesundheit achten sollten. Denn die Gesundheit ist unser Kapital und die Grundlage für ein schönes Leben.

 

Statt guter Vorsätze eine gute Grundlage schaffen 

Die Grundlage für unbeschwertes Altern beginnt für mich mit einem bewussten und achtsamen Umgang mit meiner Gesundheit. Ich gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen, achte darauf ausreichend geimpft zu sein und tausche mich mit anderen über Medizin und Vorsorge aus. Regelmäßige körperliche Aktivität in Form von Spaziergängen, Meditation und leichten Fitnessübungen, hat einen erheblichen Einfluss auf mein Wohlbefinden. Diese Aktivitäten stärken nicht nur meinen Körper, sondern auch meinen Geist, was sich positiv auf meine Ausstrahlung sowie meinem Schlaf auswirkt.

Ein gesunder Schlaf wirkt sich auf die Ausstrahlung aus

Der Schlaf hat sich bei mir stark verändert. Erst jetzt weiß ich, was „senile Bettflucht“ bedeutet. Ich brauche ausreichend Bewegung und viel frische Luft um gut schlafen zu können. Noch brauche ich keinen Mittagsschlaf. Ich bin gern aktiv. Vor dem Schlafen gehen, mache ich nichts, was mich in Unruhe versetzen könnte. Meditation, Hörbücher oder Musik eignen sich besonders für einen guten Schlaf. Auch frische Luft und die Luftqualität im Schlafzimmer spielt zu nehmend eine große Rolle für meinen Schlaf. 

Auch Essen bereitet Freude und Genuss

Die Ernährung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für mein Wohlbefinden. Frisches Obst, Gemüse und ausreichend Wasser sind die Bausteine eines vitalen Lebensstils. Dabei erlaube ich mir den Genuss von köstlichen Speisen. (Ich liebe die Mittelmeerkost). Besonders, in angenehmer Gesellschaft trägt das Essen dazu bei, dass die Freude am Leben erhalten bleibt. Abends esse ich nicht zu spät und auch nicht zu schwer. Auch das Essen beeinflusst meinen Schlaf. 

Der Schlüssel für ein gesundes Altern

Ein weiterer Schlüsselaspekt für ein gesundes Altern mit Stil ist die soziale Interaktion. Der Austausch mit Freunden und Familie ist nicht nur unterhaltsam, sondern fördert auch das emotionale Wohlbefinden. Ich freue mich sehr darüber mehr Zeit für schöne Gespräche, gemeinsame Aktivitäten oder das gemütliche Beisammensein zu haben. Erlebnisse schaffen Erinnerungen, die das Leben reicher machen und sich auf meine Ausstrahlung positiv auswirken.

Kosmetik ist in jedem Alter wichtig

Selbstpflege ist ein Akt der Liebe zu sich selbst. Eine regelmäßige Hautpflegeroutine, ein stilvoller Haarschnitt und gepflegte Kleidung unterstreichen nicht nur mein äußeres Erscheinungsbild, sondern tragen auch dazu bei, dass ich mich selbstbewusst und wohl fühle. Kosmetisch lässt sich heute viel machen. Für mich gehört aber auch der Besuch in einer Sauna / Thermalbad dazu. 

Höre nie auf zu lernen

Ich lerne im Moment Figuren (aus Papier) zu schaffen. Derzeit lese ich dazu sehr viel. Außerdem beschäftige ich mich mit der Philosophie, lese, höre Podcast oder schaue mir Filme dazu an.

In der Kunst des gesunden Alterns liegt auch die Fähigkeit, neue Dinge zu entdecken und sich weiterzuentwickeln. Das Lernen hört nie auf – sei es durch das Lesen interessanter Bücher, das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Reisen an faszinierende Orte. Dieses hält nicht nur den Geist frisch, sondern verleiht meinem Leben auch eine zusätzliche Dimension. Ich bin gerade dabei die Reiseziele festzulegen, dazu gehört für mich auch die Beschäftigung mit den Orten, Umgebung und der Natur. Wenn das Wetter mitspielt wird wohl bald eine kleine Reise anstehen.

Der Mensch ist ein kulturelles Wesen

Jetzt aber freue mich auf kulturelle Veranstaltungen. Ich hoffe ich bekomme die Eintrittskarten für die Veranstaltung in Berlin und dann werde ich auch darüber berichten. Die kulturellen Veranstaltungen sind für die mentale Gesundheit besonders wichtig. Die Freude über das Erlebnis kann ich teilen, in meiner Kunst verarbeiten und durch Erinnerungen wirken lassen. Dabei hat Musik eine besondere Wirkung auf meine Gesundheit. 

Tanzen, singen und…

Auch tanzen, singen und vor Freude klatschen gehört zu meinen täglichen Ritualen im Alltag. Dies meistens allein. Leider sind wir Deutsche da nicht so begabt. Auf meinen Reisen durch Mexiko habe ich diese Lebensart immer genossen. Jetzt ist diese Art mit in mein Leben eingeflossen, und ich höre gern Musik an und tanze dazu. Zum Glück bin ich damit nicht allein. Auf Instagram posten Menschen gern Videos von sich, in denen sie fröhlich durch die Küche tanzen.

Achtsames Leben

Ebenso darf die Bedeutung von Achtsamkeit, achtsames Leben, nicht unterschätzt werden. In einer schnelllebigen Welt ist es wichtig, den Moment zu schätzen und sich bewusst Zeit für Entspannung und innere Ruhe zu nehmen. Meditation oder einfache Atemübungen sind hierbei hilfreiche Werkzeuge.

Gesundbleiben im Alter mit Stil und Ausstrahlung ist eine Reise, die kontinuierliche Anpassungen erfordert. Doch wenn wir uns auf die positiven Aspekte des Alterns konzentrieren und diese mit einem Hauch von Stil und einer strahlenden Ausstrahlung begleiten, wird jede Etappe des Lebens zu einem kostbaren Kapitel unserer persönlichen Geschichte.

Was machst du um gesund zu bleiben? Diskutiere mit mir und gebe die Tipps an die Community weiter. 

Die Beschäftigung mit berühmten Künstlerinnen - Hilma af Klint

Künstlerisch beschäftige ich mich immer wieder mit berühmten Künstlern. Noch in München konnte ich eine Ausstellung der kühnen Visionärin: Hilma af Klint und die Welt der Abstraktion, besuchen. Diese Ausstellung hat mich sehr angeregt und beschäftigt mich noch immer. Daher möchte gern meine Eindrücke mit dir teilen.

In der faszinierenden Welt der abstrakten Kunst sticht eine bemerkenswerte Künstlerin hervor – Hilma af Klint. Schon zu Lebzeiten war ihr bewusst, dass ihre kühnen Werke als verrückt gelten würden. So legte sie in ihrem Testament fest, dass ihre abstrakte Kunst erst viele Jahre nach ihrem Tod in der Öffentlichkeit präsentiert werden soll – ein beeindruckender Akt der Voraussicht.

Af Klint wagte sich auf einen spirituellen Weg zur Kunst, der weit über das Sichtbare hinausging. In ihren abstrakten Gemälden finden sich Formen und Farben in einer tiefen Verbindung, die den Betrachter auf eine Reise durch die Geheimnisse des Universums mitnimmt. Ihre künstlerische Intuition war ihrer Zeit voraus, und sie wagte es, abstrakt zu malen, lange bevor ihre männlichen Kollegen diesen mutigen Schritt wagten.

Der spirituelle Aspekt in Af Klints Kunst ist nicht zu übersehen. In ihren Werken verschmelzen Farben und Formen zu einer harmonischen Symphonie, die die Seele berührt und den Betrachter zum Nachdenken anregt. Die Abstraktion wird zu einer Sprache, die jenseits der Worte existiert, und Af Klint schuf einen Raum, in dem sich das Spirituelle und das Künstlerische in einer einzigartigen Symbiose vereinen.

Warum fasziniert mich Hilma af Klints Kunst? Vielleicht ist es die kraftvolle Rebellion gegen die Konventionen ihrer Zeit oder die tiefe Verbindung zu einer höheren Ebene, die in jedem Pinselstrich spürbar ist. Af Klints abstrakte Welten öffnen Türen zu unbekannten Dimensionen und laden dazu ein, das Unausgesprochene zu fühlen. Ihre künstlerische Vorreiterrolle und die spirituelle Tiefe in ihren Werken machen sie zu einer inspirierenden Persönlichkeit, die meine Liebe zur abstrakten Kunst nur verstärkt.

Ich tue mich schwer so frei und abstrakt zu malen. In meinen Bildern ist immer auch etwas gegenständliches zu finden. Hin und wieder lasse ich es zu, dass sich Farben und Formen ineinander vereinen. Noch komme ich an meine persönliche Grenze, welche immer etwas gegenständliches in einem Bild sehen will. Ich versuche mich dabei mehr auf meine Gefühle und Empfindungen zu konzentrieren. Ich möchte Kälte, Wärme oder Leichtigkeit und vieles mehr darstellen. Dabei ist die Natur immer meine Inspiration. Abstraktes Malen ist für mich schwieriger als etwas abzumalen. Ich muss mir auch Gedanken um einen spannenden Bildaufbau machen. 

 

Etwas zum Nachdenken:

Versuche immer dort zu sein, wo du gerade bist.

 

Hat dir der Artikel gefallen, wenn ja dann schicke mir gern eine Rückmeldung. Ich wünsche dir viele inspirierende Momente Tag für Tag.

 

Deine Esther 

28. Ein Rückblick auf 2023 und Ausblick auf das Neue Jahr 2024.

Liebe Leserinnen und Leser,

mit diesem Beitrag verabschiede ich mich für dieses Jahr und gönne mir eine wohlverdiente Weihnachtspause. Es freut mich sehr, dass du meine Artikel verfolgst und auf ein bunt gemischtes Themenportfolio eingelassen hast. Ich möchte kurz zusammenfassen, was geschehen ist. In diesem Jahr ist so viel passiert. 

Das Jahr 2023

– Seit Juni habe ich meinen Job bei einem freien Träger der Behindertenhilfe hinter mir gelassen und stattdessen ein inspirierendes Atelier gefunden – einen Raum, der meine kreative Ader entfesselt. 

– Der Umzug von der Stadt in eine Kleinstadt der Uckermark hat mir neue Perspektiven und Ruhe geschenkt.

– Die Weichen für meinen Ruhestand im Jahr 2025 sind gestellt, und ich suche nach neuen Herausforderungen. 

– Die Entscheidung für mehr Gesundheit führte mich in ein Frauenfitnessstudio – ein Schritt, den ich nicht bereue. 

– Zudem konnte ich zum Jahresende in einem Popupladen meine Kreativität präsentieren und plane, im nächsten Jahr Kurse anzubieten.

– Begleitend zu den Aktivitäten habe ich den Blog erstellt und im Journal meine Gedanken zu der kleinen persönlichen Reise mit dir geteilt.

– Neben den Veränderungen, Herausforderungen und einem neuen Leben ist die Kreativität nicht zu kurz gekommen. 

Kreativität ist mein Motor 

Kreativität ist eine unendliche Reise, auf der ich verschiedene Medien und Techniken erkunde, um meine künstlerische Ausdrucksweise zu erweitern. Angefangen bei der lebendigen Welt der Acrylmalerei bis hin zur beruhigenden Aquarellmalerei.

Acrylmalerei: Lebendige Farbexplosionen

Die Welt der Acrylfarben öffnet für mich eine Tür zu lebendigen Farbexplosionen. Mit ihrer schnellen Trocknungszeit ermöglichen Acrylfarben spontane Ausdrücke und erlauben es mir, meine kreativen Impulse direkt auf die Leinwand zu übertragen. Beim Malen abstrakter Landschaften entdecke ich die Freiheit, Formen und Farben miteinander verschmelzen zu lassen, um eine einzigartige visuelle Reise zu gestalten. Hier bin ich noch sehr viel am experimentieren und auf der Suche meine eigene Handschrift zu finden.  

Öl und Wachs: Textur und Tiefe

Die Kombination von Öl und Wachs eröffnet eine faszinierende Welt von Textur und Tiefe in meiner Kunst. Durch das Spiel mit unterschiedlichen Materialien entstehen Werke, die nicht nur visuell ansprechend sind, sondern auch eine taktile Dimension bieten. Die Verbindung von Ölmalerei mit Wachselementen schafft interessante Kontraste und verleiht meinen Bildern eine einzigartige Dimension. Hier bin ich noch ganz am Anfang meines Tuns, da ich diese Art der Malerei erst für mich entdeckt habe. 

Tägliche digitale Bilder: Ein moderner Ansatz

In der schnelllebigen digitalen Welt finde ich Entspannung und Inspiration in der täglichen Erstellung digitaler Bilder. Von skizzenhaften Zeichnungen bis zu aufwändigen digitalen Gemälden ermöglicht mir diese Technik, meine künstlerische Praxis in den virtuellen Raum zu erweitern. Die Vielseitigkeit digitaler Werkzeuge eröffnet neue Horizonte für meine Kreativität.

Aquarellmalerei zur Entspannung: Sanfte Pinselstriche

Wenn es darum geht, Ruhe und Gelassenheit zu finden, greife ich gerne zu Aquarellfarben. Die sanften Pinselstriche und die transparente Natur der Farben erlauben es mir, mich auf den Prozess des Malens zu konzentrieren und mich von der Hektik des Alltags zu lösen. Aquarellmalerei ist für mich nicht nur eine kreative Aktivität, sondern auch eine therapeutische Praxis.

Diese kreativen Erfahrungen sind wie Stationen auf einer Reise, bei der ich meine künstlerische Stimme entdecke und weiterentwickle. Jedes Medium bietet einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten, und gemeinsam formen sie meine vielseitige künstlerische Identität. Möge diese Reise durch meine kreative Welt auch dich dazu inspirieren, neue Wege der Selbstexpression zu erkunden.

 

Das Jahr 2024

Für Januar 2024 steht die Ausarbeitung meiner Angebote und die Erstellung eines neuen Redaktionsplans auf meiner Agenda. Die Vielfalt meiner Interessen macht es schwer, mich auf einen Schwerpunkt festzulegen, aber das Unbekannte macht die Reise umso spannender.

Ich lade dich ein, mir deine Gedanken mitzuteilen. Deine Meinung ist mir wichtig. Bleibe gespannt auf das, was das kommende Jahr bringen wird. Ich bin selbst schon sehr gespannt darauf. 

Gebe mir eine Rückmeldung, ob Du Interesse an einem Online-Angebot hast oder lieber eine Vorort- Veranstaltung besuchen möchtest. 

Melde Dich für den Newsletter an, um über die Angebote 2024 Information zu erhalten.

 

Herzliche Grüße und frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

Esther Wolfram – bestelaune.de

Weihnachtskarte

27. „Oh, du fröhliche… Adventszeit!“

Funkelnde Lichter

In der funkelnden Adventszeit, wenn die Tage kürzer werden und die Nächte länger, taucht die Welt in ein warmes Licht. Die Adventszeit mit zauberhaften Ritualen eröffnet die festliche Saison und schenkt uns Momente der Besinnlichkeit. Wer viel gereist ist, hat auch schon andere Rituale kennengelernt und ist in der Regel vom Lichtermeer begeistert. Lucia in Schweden, die Lichtbringerin, verkörpert Hoffnung und Helligkeit in dunklen Stunden, während ihre Kerzen den Weg zu alten Traditionen erhellen.

Mit jedem leuchtenden Streichholz, das eine Adventskerze entzündet, erwacht ein neues Kapitel des vorweihnachtlichen Zaubers. Jede Flamme repräsentiert nicht nur den Countdown bis zum Heiligen Abend, sondern auch die Vorfreude, die uns mit jedem Adventssonntag erfüllt. In den alten Bräuchen finden wir Wurzeln, die unsere festliche Reise mit Geschichten und Riten verzieren und gleichzeitig Platz für neue Traditionen schaffen. Ich habe mir in diesem Jahr viele Kerzen und wunderschönen Tannenschmuck gekauft. Ich mag es aber eher schlicht und gemütlich.

Konsum, Nachhaltigkeit und Besinnung

Leider neigt unsere Konsumgesellschaft dazu, das Schöne zu übertreiben, und wir werden mit Weihnachtskram übersät. Mich persönlich überfordert oft die Fülle an Kram in den Geschäften. Hier in der Uckermark kann ich mehr Ruhe und Besinnlichkeit finden und dem Wahnsinn aus dem Weg gehen. In München habe ich die Innenstadt während der Geschäftsöffnungszeiten nicht mehr aufgesucht. Geschenke besorge ich gern im Sommer. Vielleicht sollten wir uns inmitten von Geschenkpapierbergen und Shoppingwahnsinn besinnen, dass die wahre Magie der Adventszeit nicht im Überfluss liegt, sondern in der Einfachheit.

Während wir die festliche Zeit genießen, lade ich dazu ein, einen Gedanken in Richtung Einfachheit zu lenken. Die wahre Pracht der Adventszeit liegt nicht in überladenen Einkaufstüten, sondern in den Herzen, die wir berühren, und den Erinnerungen, die wir schaffen. In einer Welt, die nachhaltiges Denken fordert, könnte die größte Gabe, die wir uns selbst machen, die Rückkehr zu bescheidener Freude sein.

Inmitten von Tannenduft und festlichem Glanz lasst uns das Licht der Einfachheit entfachen. Umdenken zum Wohle unseres Planeten und entdecken wir, dass wahre Freude oft in den kleinsten Dingen zu finden ist. In diesem Sinne, frohe Adventszeit!

Humor, Lachen und gemeinsam feiern

Da ich in Wales geboren bin, weiß ich auch, dass man der Adventszeit mit Glitzer und Glamour und einem Hauch von Humor begegnen kann. Vielleicht liegt die wahre Schönheit darin Momente der Stille zu schätzen, aber auch mit Freunden lachend bei einer Tasse warmen Glühweins die Zeit zu verbringen. 

Am Sonntag war ich auf dem Rolandfest, einem adventlichen Familienfest mit Glühweinständen, Essen, selbst gebackenem Kuchen und viel Musik. Unterschiedliche Musikgruppen haben sich unter der Leitung der Pfarrerin zusammengefunden und musiziert. Alles wurde von den Vereinen selbst auf die Beine gestellt.

In der magischen Zeit des Advents entfalten sich Bräuche rund um den Globus. Jedes Land und jede Kultur webt ihre einzigartigen Fäden in das festliche Gewebe.

Magische Bräuche überall auf der Welt

Ich beginne mit Lucia, der Lichtbringerin aus Skandinavien. Am 13. Dezember zelebrieren Schweden, Norweger und Dänen das Luciafest. In dieser Tradition erwählt man ein Mädchen, das mit einem Lichterkranz auf dem Kopf singend durch die Dunkelheit schreitet. Ein symbolträchtiger Akt, der das Licht in die längste Nacht des Jahres trägt und die Sehnsucht nach Helligkeit in den Herzen entfacht.

In Indien feiert man ein Lichtfest (nicht Advent und mit unterschiedlichen Traditionen), auch als Diwali bekannt, ist ein atemberaubendes Spektakel der Farben und Lichter. Auch in nichtchristlichen Regionen spielt die Sehnsucht nach Licht und Besinnlichkeit eine Rolle.

Die Adventskerzen, ein fester Bestandteil vieler Familienrituale, entfachen ihren Glanz in verschiedenen Teilen der Welt. In Deutschland werden traditionell vier Kerzen angezündet, eine für jeden Adventssonntag. In Mexiko hingegen schmückt man die sogenannten „Posadas“ mit bunten Kerzen, um die Ankunft von Maria und Josef zu symbolisieren.

Alte Bräuche wie das Anzünden der Adventskerzen verweben sich mit neuen Traditionen, und so entstehen einzigartige Muster in diesem globalen Teppich der Feierlichkeiten.

Das Weihnachtsessen, ein kulinarisches Highlight, verbindet Menschen weltweit durch den Genuss von festlichen Speisen. Es spiegelt nicht nur kulturelle Traditionen wider, sondern symbolisiert auch Gemeinschaft und Wohlstand.

Geschenke, ein fester Bestandteil der Weihnachtsfreude, gehen über den materiellen Wert hinaus. Sie sind Ausdruck von Liebe, Fürsorglichkeit und dem Wunsch, Freude zu schenken. Das Austauschen von Geschenken erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Freude zu teilen und sich gegenseitig zu beschenken, nicht nur an Weihnachten, sondern das ganze Jahr über.

Das Weihnachtsessen

Für mich gehört daher auch dazu, sich Gedanken um das Essen zu machen. Daher möchte ich gerne mit dir meine ersten Ideen für ein Weihnachtsmenü teilen. Hast du schon Ideen? Teile sie gerne mit mir, z. B. in den Kommentaren von Instagram oder per Email. Mein Rezept sende ich dir gerne zu.

Nun zu den festlichen Menüvorschlägen:

Menüvorschlag 1: Traditionelles Weihnachtsfest mit Rehrücken

Vorspeise:  Maronensuppe

Die cremige Maronensuppe, verfeinert mit einem Hauch von Zimt und Muskat und der Süße des Sherrys, entführt die Gäste in winterliche Genüsse.

Hauptgang: Rehrücken mit Cranberrychutney und Nusskruste.

Zarter Rehrücken, perfekt rosa gebraten und begleitet von einem Selleriepürree und Rotkohl lässt die festliche Tafel erstrahlen.

Dessert: exotischen Obstsalat mit einer Creme

Eine verführerische Kombination aus  exotischem Obst und der Süße einer sanften Creme – ein süßer Abschluss, der die Geschmacksknospen tanzen lässt und nicht zu schwer im Magen ist.

Menüvorschlag 2: Vegetarisches Festmahl, das beeindruckt

Vorspeise: Gebackener Ziegenkäse mit Honig und Walnüssen und Feldsalat

Knusprig gebackener Ziegenkäse, harmonisch abgerundet mit süßem Honig und knackigen Walnüssen, setzt den Auftakt zu einem unvergesslichen vegetarischen Menü.

Hauptgang: Pilzrisotto mit Trüffelöl oder Steinpilzöl

Ein cremiges Pilzrisotto, veredelt mit dem Aroma von einem Pilzöl, wird selbst Fleischliebhaber begeistern.

Dessert: Schokoladenfondant mit Obstsalat

Der krönende Abschluss – ein saftiger Schokoladenfondant, der beim Anschneiden seine verführerische Füllung preisgibt, begleitet von Früchten.

Möge eines dieser Menüs Ihre festliche Tafel in ein kulinarisches Feuerwerk verwandeln und die Herzen deine Gäste höherschlagen lassen.

Ich freue mich, wenn dir dieser bunte Artikel gefallen hat und freue mich über eine Rückmeldung, Wünsche oder Anregungen. Gerne sende ich dir die Rezepte zu. 

Die Kunst der Eintopf-Küche

Genuss in einem Topf

Selbstverständlich! Eintöpfe, Suppen und Brühen sind nicht nur köstlich, sondern auch äußerst vielseitig und nährstoffreich. Gerade in der herbstlichen Jahreszeit, wenn es draußen ungemütlich ist und der Herbstwind bläst, sind sie eine wahre Wohltat. Diese köstlichen Gerichte sind vielfältig und können nach traditionellen Rezepten, aus dem Internet oder von Sterneköchen zubereitet werden. Eintöpfe können Fleisch, vegetarisch oder vegan sein, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Eintöpfe sind nicht nur Seelennahrung, sondern auch ein Beitrag zur kulinarischen Wellness. In meinem letzten Blogartikel habe ich über die Stärkung des Immunsystems geschrieben, und Eintöpfe passen perfekt dazu. Das langsame Köcheln der Zutaten in einem dampfenden Topf vermischt die Aromen und macht die Speise zart und köstlich.

Eintöpfe sind nicht nur herzhaft und hausgemacht, sondern auch äußerst vielseitig. Egal, ob an einem kalten Wintertag oder einem gemütlichen Sonntagnachmittag, Eintöpfe sind die Antwort auf das Verlangen nach einer sättigenden Mahlzeit. Sie sind oft eine Kombination aus komplexen Zutaten, die reich an Ballaststoffen, Vitaminen und etwas Fett sind – eine wahre Vitaminbombe, die lange satt hält.

Diese Art von Speisen ist auch besonders wertvoll für den Darm, da sie dazu beitragen, ihn zu entspannen. Einige Suppen werden sogar nachgesagt, dass sie vor Krebs schützen können. Wenn du deine Eintöpfe und Suppen frisch zubereitest, hast du die Kontrolle darüber, welche Zutaten hineinkommen. Mit einer heißen Suppe kannst du in den Herbst- und Wintermonaten dein Immunsystem stärken, dein Wohlbefinden steigern und gesund, fit und leistungsfähig bleiben.

Eintöpfe und Suppen sind nicht nur köstlich, sondern auch kostengünstig. Sie eignen sich besonders gut als Abendmahlzeit. Hühnereintopf wird sogar wahre Heilkraft nachgesagt, während Kartoffeleintopf gut für den Darm ist. Brühen sind nahrhaft, enthalten viel Flüssigkeit und können dazu beitragen, Schleimbildung der Lunge zu unterstützen und das Schwitzen anzuregen.

Überlege, öfter mal einen Eintopf, eine Suppe oder Brühe zu kochen. Sie lassen sich gut vorbereiten, sind ideal für gesellige Runden, können eingekocht oder eingefroren werden, um Vorräte anzulegen, und schmecken oft am nächsten Tag noch besser. Eintöpfe sind nicht nur köstlich, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, sich in der kalten Jahreszeit rundum wohl und gesund zu fühlen.

Es gibt etwas Besonderes in einem dampfenden Topf Eintopf, der auf dem Herd köchelt. Die Aromen vermischen sich langsam, die Zutaten werden zart und die Vorfreude auf den ersten Löffel ist kaum zu überbieten. 

Konnte ich dich nun davon überzeugen öfters mal einen Eintopf, Suppe oder Brühe zu kochen?

Die Magie der Eintöpfe

Eintöpfe sind zeitlose Klassiker in der Welt der Kulinarik. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene Aromen und Zutaten miteinander zu kombinieren. Von herzhaften Fleischeintöpfen bis zu vegetarischen Kreationen – die Möglichkeiten sind endlos. Der langsame Garprozess in einem Topf ermöglicht es den Zutaten, ihre Aromen vollständig zu entfalten, was zu einem tiefen und reichen Geschmack führt.

Ein Raffiniertes Rezept: Mediterraner Linseneintopf

Zutaten:

– 1 Tasse grüne oder braune Linsen

– 1 Zwiebel, gewürfelt

– 2 Karotten, gewürfelt

– 2 Selleriestangen, gewürfelt

– 3 Knoblauchzehen, gehackt

– 1 Dose gehackte Tomaten

– 4 Tassen Gemüsebrühe

– 1 TL Kreuzkümmel

– 1 TL Paprika

– 1 TL getrockneter Thymian

– Salz und Pfeffer nach Geschmack

– Olivenöl

– Frische Petersilie zum Garnieren

 

Anleitung:

1. Erhitzen Sie etwas Olivenöl in einem großen Topf. Fügen Sie die gewürfelte Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzu und sautieren Sie sie, bis sie weich sind.

2. Fügen Sie den gehackten Knoblauch, Kreuzkümmel und Paprika hinzu. Rühren Sie die Gewürze gut ein, bis sie duften.

3. Geben Sie die Linsen, gehackte Tomaten, Gemüsebrühe und Thymian hinzu. Lassen Sie den Eintopf aufkochen und reduzieren Sie dann die Hitze. Lassen Sie ihn etwa 30-40 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.

4. Ein Drittel von den festen Zutaten abnehmen. Den Rest pürieren und die festen Zutaten danach wieder dazugeben. 

5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

6. Servieren Sie den Linseneintopf heiß, garniert mit frischer Petersilie.

Dieser mediterrane Linseneintopf ist eine Explosion der Aromen und eine Hommage an die Vielfalt, die Eintöpfe bieten. Er ist herzhaft, gesund und perfekt für die ganze Familie.

Die besondere Vitaminbombe: Rezept Wirsingkohleintopf

Zutaten:

  • 1 Zwiebel, gewürfelt 
  • 3 Karotten, gewürfelt
  • 2 Petersilienwurzeln, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 4 Kartoffeln geschält und gewürfelt
  • 1/2 Kopf Wirsing, in zarten Streifen geschnitten
  •  1 Liter Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
  • 1 TL Kümmel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • zum Schluss eine Prise Muskat
  • Olivenöl
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Anleitung:

  1. Erhitze etwas Olivenöl in einem großen Topf. Füge die gewürfelte Zwiebel, Karotten und Wurzeln hinzu, dann auch den Wirsing und sautieren sie, bis sie weich sind.
  2. Füge die Kartoffelwürfel dazu.

3. Füge den gehackten Knoblauch und Kümmel hinzu. Rühre die Gewürze gut ein, bis sie duften.

4. Gebe die Brühe dazu und lasse den Eintopf aufkochen und reduziere dann die Hitze. Lasse ihn etwa 15-20 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.

5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

6. Servieren Sie den Eintopf heiß, garniert mit frischer Petersilie.

Dieser Eintopf kann vegetarisch oder auch mit Fleisch zubereitet werden. Mein Mann liebt kleine Hackfleischbällchen im Eintopf. Ich mag auch gerne Bandnundeln als Einlage, dann lasse ich aber die Kartoffeln weg. 

Brühe, als Grundlage für Eintöpfe und als Vorrat

Rezept Hühnerbrühe

Zutaten:

1,2 kg Hühnerkarkassen

1 TL Tomatenmark

1 Möhre groß und längs geteilt

1 Zwiebel mit Schale, halbiert

1 Stange Bleichsellerie

2 Lorbeerblätter 

2 Pfefferkörner 

2 Wacholderbeeren 

1/2 Anisstern

1 TL Koriander

1 Stück Ingwer klein geschnitten

1 Knoblauchzehe 

Öl

 

Anleitung:

In einem großen Topf die Karkassen anbräunen, Tomatenmark dazu geben und ebenfalls anschwitzen. Die restlichen Zutaten zu den Karkassen geben und mit 6 Liter Wasser bedecken. Bis zum Siedepunkt erhitzen und 3 – 4 Stunden ziehen lassen. Den Schaum immer wieder abschöpfen. Abschmecken und durch ein Sieb geben. Nach dem Abkühlen entfetten und für weitere Rezepte verwenden. Eignet sich gut zum Einkochen. 

 

Und noch mehr:

Rezept Fleischbrühe

Genauso wie bei der Hühnerbrühe verfahren. Karkassen durch Fleischknochen oder Suppenfleisch ersetzen.

Rezept Fischfond

Hier werden die Gräten der Fische nicht angeröstet. Statt Tomatenmark kommen frische Tomaten dazu. Als Gewürz eignet sich Fenchel und Senfsaat gut. Aber auch Petersilienstiele und Dillstiele. 

Rezept Gemüsebrühe

Wenn du sehr viel kochst, dann lohnt es sich Gemüseabschnitte gewaschen einzufrieren und wenn sich eine größere Menge angesammelt hat, kochst du eine Brühe. Gemüse kurz anschmoren und mit Wasser bedecken, ca. 20 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb gießen.